29.01.2016, 13:58
Quintus Fabius schrieb:CH-53K im Flug:
<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=-we5Zc9yG30">https://www.youtube.com/watch?v=-we5Zc9yG30</a><!-- m -->
Flugbahn:
Der Innenraum ist beim CH-53K doch größer und gerade für die Doktrin der Bundeswehr mit solchen Helis auch Fahrzeuge intern zu transportieren (Wiesel, Mungo etc) ist er meiner Meinung nach besser geeignet. Und 12 700 kg sind auch nicht dasselbe wie 15 900 kg zumal diese Leistung ja gerade in einer High / Hot Umgebung deutlich absinken dürfte.
Das sind schlicht und einfach mal 3 Tonnen mehr Fracht oder 3 Tonnen Reserve für Leistungsminderung.
Wiesel passen bereits in die alten CH-53 und ich glaube auch in die CH-47
Die CH-53K ist in der Tat etwas breiter, ob ein Mungo rein passt weiß ich allerdings nicht...
Durch Block II soll die Zuladung bei der CH-47 auf ~14 300 kg steigen.
Block II wäre wohl im relevanten Zeitraum verfügbar. Die Triebwerksleistung soll 20 % höher liegen.
(eine andere Quelle spricht von einer Zuladung von über >16 000 kg - <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/article/57229/us-army-approves-block-2-chinook-plan">http://www.janes.com/article/57229/us-a ... inook-plan</a><!-- m -->)
Außerdem glaube ich, dass bei den geringen Finanzmittel und der dabei resultierenden geringen Anzahl an Einheiten der geringe Verzischt auf Leistung, besser wäre als eine geringere Stückzahl
Beide Modelle sollten Leistungsfähiger sein als die Aktuellen und zugleich setzen fast alle in Frage kommenden Nationen die CH-47 (inkl. der US Army) ein .. -> warum sollte der BW etwas nicht reichen was bei der US Army als ausreichend angesehen wird ..
meine aktuellen Überlegungen hier zu ...