29.01.2016, 09:11
GermanMilitaryPower schrieb:Mit dem A400M beginnt eine neue Ära des Lufttransports
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/NYuxDsIwDAX_yE4YIsrWqkNZWaBsJo2KUepUVtoufDzJwDvpltPDJxaEdp4pcxKK-MDR8-V1QDyA1L95l7DByVgHHxK818MUwCcJuToHyVw8K-WksCbNsZZNtRTgCUdj-84485_9tm5omsGdTX_tbrguS_sD_mFNHw!!/">http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwa ... D_mFNHw!!/</a><!-- m -->
Zitat:Die drei A400M des LTG 62 sind momentan nur für den logistischen Grundbetrieb ausgerüstet. Erst ab dem fünften A400M sind erste taktische Fähigkeiten geplant. Von den 40 Maschinen, die bis 2029 in Wunstorf stationiert werden sollen, werden 24 eine Selbstschutzausstattung bekommen. Zudem werden zehn Luftbetankungsrüstsätze beschafft.
Vielleicht werden wir in 30, 40 Jahren mal sagen, was für ein großartiges Flugzeug der A400M doch wurde.
PAsst doch irgendwie mal wieder nicht zu den letztlich geschilderten Behauptungen der Ministerin. 24 von 40 nur eine Selbstschutzausrüstung. Warum nicht alle? Warum legt man sich wieder operationell solche Ketten ans Bein? Wenn Logistik ein Kernbereich der BW innerhalb der NATO sein soll und die Flüge dann ins Einsatzgebiet gehen werden (und das mit stark stiegender Tendenz), warum macht man das nicht so? Ich kann es nicht verstehen. :?