17.01.2016, 12:46
@Seafire
Danke für deine Zusammenfassung! Meine Überlegungen ...
Schlussendlich ist das alles auch eine Frage was die Einsätze bezüglich der eingesetzten Waffen kosten. Man kann schon sagen, ich nehm eine Plattform die kein Stealth besitzt und lös die Sache mit Abstandswaffen. Aber alleine ein Einsatz gegen ein Luftziel kann in einem Legacy-Jet 10 Mio. $ kosten, wenn man eben 6 AMRAAM/Meteor im Chicken-Game verschiessen muss.
Ähnlich ist es auch gegen den Boden, je schlechter die Plattform bezüglich Stealth ausgeführt ist, desto teurer werden die benötigten Waffen. Meiner Meinung nach gibt es kein einziges vernünftiges Argument gegen Stealth. Die Vorteile überwiegen durchs Band und machen die Flugzeuge generell nutzbarer. Man kann sie schneller dort einsetzen wo man sie wirklich braucht.
Wie weiter mit dem EF? Das Naheliegendste ist sicher das einrüsten was die Briten schon gemacht haben, das sollte man vergleichsweise günstig bekommen und man hätte dann ein akzeptables Mehrzweckkampfflugzeug was auch bei gemeinsamen Einsätzen was nützen würde. Extra Flugzeuge für die Abfangjagd in diesen asymmetrischen Konflikten, braucht kein Mensch. Dann könnte man den Tornado schnell in Rente schicken und sich so viel Betriebskosten sparen. Das gesparte Geld kann in den Nachfolger investieren, den man ja unbedingt selber bauen möchte.
Für diese "halbgare" EF-only-Lösung spricht die momentane stabile Lage im Westen / NATO, es ist alles da womit wir auch naher Zukunft Angriffe abwehren könnten (Verbündete bald mit der F-35 am Start). Es eilt nicht bezüglich Beschaffung bei der Bundesregierung.
Was ich überhaupt nicht sehe, ist dieses Zwischending (Semi-Stealth) womit sich z.B. Südkorea beschäftigt (KF-X) und EADS als Partner mit einsteigen könnte oder ist. Das ist wieder die Flucht in die Nische (Russen schon dort) / nicht konsequent in die Richtung Stealth gehen, einfach weil der Technologievorsprung der Gegner (dem Fall LM) zu gross ist.
Entweder man lässt EADS die MALE-Drohne bauen, damit sie dort den Rückstand zu General Atomics aufholen können (sicher ein grosser Markt) oder EADS baut mit BAE eine Stealth-Drohne a la X-47 ... diese Grösse müsste es schon sein, sonst kriegt man keine Reichweite mit 2 Tonnen Waffenlast hin. Dieser Markt wird nach der F-35 ganz bestimmt mit einer Drohne (unbemannt) abgedeckt ... dieses Gebilde wird die neue F-16/F-35 der Zukunft. Das Problem hier ... man muss unglaublich viel Geld ausgeben damit man die F-35 toppen kann. Mögliche Lösung wäre vielleicht, wenn man die gesamte Sensorik und Avionik der F-35 einkaufen könnte und so sich einen riesigen Kostenblock sparen könnte ... und man sich dann aufs Zellen/Triebwerksbau konzentrieren könnte.
Stealth, Drohnentechnik (Autonomie), Sensorik / automatische Analyse von Zielen sind Schlüsseltechnologien. Ich seh einfach schwarz, dass Deutschland/EADS als Leader einer Koalition von Europäern/Nichtamerikanern (trifft es vielleicht eher) überall diese Technologie-Rückstände aufholen könnte. Man müsste sich auf Teilbereiche fokussieren und den Rest einkaufen.
Denke bei den MALE-Drohnen ist die Konkurrenz noch nicht so weit enteilt, dort könnte ich mir eher vorstellen, dass EADS auf dem freien Markt Fuss fassen würde. Beim Tornado-Nachfolger seh ich ohne Zukauf von Technologie das nächste Desaster anrollen. Man muss sich einfach vorstellen, dass der EF aus der gleichen Dekade wie die F-22 stammt, da liegen Welten dazwischen ... so kann man doch nicht noch mal ins Schilf konstruieren / so derart neben dem was in Zukunft gebraucht wird.
Einfach noch mal zusammenfassend: Es ist wichtig dass das was man produziert auf dem Weltmarkt verkauft werden kann, nicht nur von den Herstellerländern abgenommen werden muss. Wenn der Hersteller anschliessend exportieren kann, wächst das Knowhow eben automatisch an, weil der Hersteller den wachsenden Markt bedienen möchte und ein Teil der Entwicklung selber bezahlt. Wichtig ist: Der kommerzielle Erfolg muss möglich sein => eine grosse Anzahl potenzielle Käufer muss angesprochen werden => das Gerät flexibel konstruieren / mehrzwecktauglich (Tornado-Nachfolger = Unsinn) => vernünftig das Geld einsetzen, nur dort vergolden wo es wirklich wichtig ist => das in Verbindung mit einer grossen Serie bringt einen attraktiven Preis!
Danke für deine Zusammenfassung! Meine Überlegungen ...
Schlussendlich ist das alles auch eine Frage was die Einsätze bezüglich der eingesetzten Waffen kosten. Man kann schon sagen, ich nehm eine Plattform die kein Stealth besitzt und lös die Sache mit Abstandswaffen. Aber alleine ein Einsatz gegen ein Luftziel kann in einem Legacy-Jet 10 Mio. $ kosten, wenn man eben 6 AMRAAM/Meteor im Chicken-Game verschiessen muss.
Ähnlich ist es auch gegen den Boden, je schlechter die Plattform bezüglich Stealth ausgeführt ist, desto teurer werden die benötigten Waffen. Meiner Meinung nach gibt es kein einziges vernünftiges Argument gegen Stealth. Die Vorteile überwiegen durchs Band und machen die Flugzeuge generell nutzbarer. Man kann sie schneller dort einsetzen wo man sie wirklich braucht.
Wie weiter mit dem EF? Das Naheliegendste ist sicher das einrüsten was die Briten schon gemacht haben, das sollte man vergleichsweise günstig bekommen und man hätte dann ein akzeptables Mehrzweckkampfflugzeug was auch bei gemeinsamen Einsätzen was nützen würde. Extra Flugzeuge für die Abfangjagd in diesen asymmetrischen Konflikten, braucht kein Mensch. Dann könnte man den Tornado schnell in Rente schicken und sich so viel Betriebskosten sparen. Das gesparte Geld kann in den Nachfolger investieren, den man ja unbedingt selber bauen möchte.
Für diese "halbgare" EF-only-Lösung spricht die momentane stabile Lage im Westen / NATO, es ist alles da womit wir auch naher Zukunft Angriffe abwehren könnten (Verbündete bald mit der F-35 am Start). Es eilt nicht bezüglich Beschaffung bei der Bundesregierung.
Was ich überhaupt nicht sehe, ist dieses Zwischending (Semi-Stealth) womit sich z.B. Südkorea beschäftigt (KF-X) und EADS als Partner mit einsteigen könnte oder ist. Das ist wieder die Flucht in die Nische (Russen schon dort) / nicht konsequent in die Richtung Stealth gehen, einfach weil der Technologievorsprung der Gegner (dem Fall LM) zu gross ist.
Entweder man lässt EADS die MALE-Drohne bauen, damit sie dort den Rückstand zu General Atomics aufholen können (sicher ein grosser Markt) oder EADS baut mit BAE eine Stealth-Drohne a la X-47 ... diese Grösse müsste es schon sein, sonst kriegt man keine Reichweite mit 2 Tonnen Waffenlast hin. Dieser Markt wird nach der F-35 ganz bestimmt mit einer Drohne (unbemannt) abgedeckt ... dieses Gebilde wird die neue F-16/F-35 der Zukunft. Das Problem hier ... man muss unglaublich viel Geld ausgeben damit man die F-35 toppen kann. Mögliche Lösung wäre vielleicht, wenn man die gesamte Sensorik und Avionik der F-35 einkaufen könnte und so sich einen riesigen Kostenblock sparen könnte ... und man sich dann aufs Zellen/Triebwerksbau konzentrieren könnte.
Stealth, Drohnentechnik (Autonomie), Sensorik / automatische Analyse von Zielen sind Schlüsseltechnologien. Ich seh einfach schwarz, dass Deutschland/EADS als Leader einer Koalition von Europäern/Nichtamerikanern (trifft es vielleicht eher) überall diese Technologie-Rückstände aufholen könnte. Man müsste sich auf Teilbereiche fokussieren und den Rest einkaufen.
Denke bei den MALE-Drohnen ist die Konkurrenz noch nicht so weit enteilt, dort könnte ich mir eher vorstellen, dass EADS auf dem freien Markt Fuss fassen würde. Beim Tornado-Nachfolger seh ich ohne Zukauf von Technologie das nächste Desaster anrollen. Man muss sich einfach vorstellen, dass der EF aus der gleichen Dekade wie die F-22 stammt, da liegen Welten dazwischen ... so kann man doch nicht noch mal ins Schilf konstruieren / so derart neben dem was in Zukunft gebraucht wird.
Einfach noch mal zusammenfassend: Es ist wichtig dass das was man produziert auf dem Weltmarkt verkauft werden kann, nicht nur von den Herstellerländern abgenommen werden muss. Wenn der Hersteller anschliessend exportieren kann, wächst das Knowhow eben automatisch an, weil der Hersteller den wachsenden Markt bedienen möchte und ein Teil der Entwicklung selber bezahlt. Wichtig ist: Der kommerzielle Erfolg muss möglich sein => eine grosse Anzahl potenzielle Käufer muss angesprochen werden => das Gerät flexibel konstruieren / mehrzwecktauglich (Tornado-Nachfolger = Unsinn) => vernünftig das Geld einsetzen, nur dort vergolden wo es wirklich wichtig ist => das in Verbindung mit einer grossen Serie bringt einen attraktiven Preis!