Entwicklung & Nachfolge des Tornados Jabo
@ Seafire:

Klar, der Einstieg in die F-35 wäre deutlich besser gewesen als jetzt mit einer nahezu schrottreifen Tornado-Flotte noch die 10-15 Jahre bis zur Einführung des/der Ersatzsysteme auszuhalten. Bei ordentlicher Stückzahl hätten wir da auch einige unserer Wünsche einbringen können. Aber der Vogel ist davongeflogen.

Bündnistechnisch werden wir wesentlich eher angefragt werden, mal auf diesen oder jenen Oberbösen (hauptsächlich der islamischen Welt) Bomben zu werfen als deren Flugzeuge abzuschießen - schlicht weil die meisten Oberbösen entweder keine nennenswerte Luftwaffe haben und wir uns mit dem Rest ganz gut stellen können (Saudis, Iran, Türkei...)

Zur Frage, wen die Niederländer ins Baltikum schicken sollen:
F16 (solange die noch fliegen) und sobald sie abgelöst werden eben F-35. Zum Abfangen irgendwelcher mehr oder weniger provokant herumgurkender MiGs wird er Vogel schon reichen, da mache ich mir keine Sorgen. Falls die Russen tatsächlich mal ernst machen sollten und sich das Baltikum kaschen während die Holländer (oder irgend eine andere Luftüberwachungshilfsnation) da sind helfen ein dutzend Kampfflugzeuge auch nichts weiter, weil vor dem Start des vierten bereits die höflichen ... Touristen.... in den Kampfanzügen ohne Rangabzeichen aber mit Kalaschnikow vor dem Hangar stehen...



@ Quintus

Mein Unglaube in Sachen BW-Großprojekten ist momentan leider schwer zu erschüttern. Wir brauchen ja schon Jahre, um so einfache Dinge wie eine neue Schutzweste einzuführen...

Aber schauen wir mal. Die Textron Skorpion ist fertig und ließe sich wohl auch recht schnell produzieren, hier käme es nur auf den politischen Willen drauf an - wie viele Maschinen pro Jahr usw. Hier ist das Risiko am geringsten, da gebe ich dir recht. Allerdings würde ich dennoch 2-3 Jahre allein für das politisch-bürokratische Drumherum rechnen (Bundestag, Bendlerblock, Pentagon, Kongress, Airbus-Lobby...)- in, sagen wir mal, 5 Jahren wäre unter guten Umständen was brauchbares auf den Tisch zu bringen - und das sogar theoretisch Kostengünstig.


Upgrade EF: Kommt drauf an, was man nun macht - Upgrades ließen sich tatsächlich innerhalb von zwei oder drei Jahren verwirklichen, das ist nur eine Finanzierungsfrage. Eine echte Jabo-Variante... eher nicht. Allerdings: Wenn man der Politik weiß machen kann, das der EF den Tornado auch nur teilweise ersetzen kann werden die jubeln und sagen: Klasse, dann reichen uns die vorhandenen EFs ja völlig! Und für das gesparte Geld bekommen wir... eine Kita mit angeschlossenem Sternsingerchor für jede Kompanie!

Die Tanaris... da kenne ich mich technisch nicht so gut aus. Allerdings ist es europäisch, und es ist ein Kampfflugzeug und der Demonstrator fliegt zwar schon, aber es ist auch eine Drohne - selbst wenn der Vogel doppelt so schnell zur Einsatzreife kommt wie der EF wird das Teil nicht vor 2025 in nennenswertem Umfang oder mit nennenswerten Fähigkeiten fliegen. Falls ihm nicht irgendein deutsches Gericht die Zulassung entzieht, weil es theoretisch mal mit nem Airbus zusammenstoßen könnte und dann die Schuldfrage nicht glasklar zu klären wäre...

Was den Einsatz der Tanaris angeht: Du stellst sie dir also als vorgeschobenen Beobachter vor, der Ziele für eigene Kräfte aufklärt, damit diese die Ziele dann wegpusten. Dafür brauchst du schon mal Datenverkehr, und zwar massig, damit der Operateur - oder doch wenigstens die Waffenträger - wissen, worauf sie schießen. Dieser Datenverkehr verrät a) die Position der Drohne, lässt sich b) mitlesen (selbst die Taleband haben das hinbekommen) und c) unterbrechen, während d) nicht sicher ist, dass deine anderen Einheiten auch dicht genug rankommen, um das Ziel zu bekämpfen.

Mein aktueller Tipp an die Amerikaner: Gebt neben Angela noch Gabriel, von der Leyen und Steinmeier einen Orden und erwähnt ganz nebenbei, dass ihr bei TTIPP vielleicht was hübsch-kosmetisches in Sachen Verbraucherschutz machen könnten, falls die BRD so ein paar dutzend F-35 kauft...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: