10.01.2016, 19:57
zu Nelsons :
" An der F-35 würde ihn momentan hauptsächlich die - für seinen Geschmack jedenfalls - recht geringe Reichweite stören"
Hätten wir die F-35 bestellt wären wir in der glüchlichen Lage wie Italien:
Aus Flug Revue 5/15 Seite 16 ff.
Schutzschirm über dem Stiefel
Eurofighter Zehn Jahre im Dienst bei den italienischen Luftstreitkäften
..Inzwischen hat der Eurofighter nämlich zumindest in der Rolle des Lüfüberlegenheitsjäges eine hohe Reife erreicht. Vor allem seine Wendigkeit auch im Überschallbereich (6-g-Manöver bei Mach 1,6 in 9100 Meter Höhe)und das exzellent Schub-Gewichts-Verhältnis machen ihn zu einem gefährlichen Gegner. Die Aeronautica Militare Italiana ist dabei in der günstigen Lage, sich wenig mit den Verzögerungen bei der Einführung neuer Luft-Boden-Bewaffnung herumschlagen zu müssen. Für Angriffsaufgaben stehen nach wie vor die Tornado und die AMX bereit, und künftig wird die F-35 die Rolle des Jagdbombers übernehmen. Der Tyhhoon bleibt als das Traumflugzeug für alle Jägerpiloten.....
Der Bedarf an Jägern wird in der NATO nicht geringer. Was wollen die Niederländer den demnächst als Luftüberlegenheitsjäger ins Baltikum senden?
So aber bleibt uns hier die Suche nach dem Nachfolger für den Tornado. Die vorgeschlagenen Drohnen können meiner Meinung nach nur durch Stealth Flugzeuge begleitet werden. Also der Kauf von F-35 oder kf-x. Oder überlassen wir die Jagdbomberaufgaben unseren Verbündeten? Eigentlich erwartet niemand das wir Bomben werfen.
Die RAF verwendet die Typhoon als Jagdbomber weil sie einen solchen Mangel an Kampfflugzeugen hat.
http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/d...e-low.html
" An der F-35 würde ihn momentan hauptsächlich die - für seinen Geschmack jedenfalls - recht geringe Reichweite stören"
Hätten wir die F-35 bestellt wären wir in der glüchlichen Lage wie Italien:
Aus Flug Revue 5/15 Seite 16 ff.
Schutzschirm über dem Stiefel
Eurofighter Zehn Jahre im Dienst bei den italienischen Luftstreitkäften
..Inzwischen hat der Eurofighter nämlich zumindest in der Rolle des Lüfüberlegenheitsjäges eine hohe Reife erreicht. Vor allem seine Wendigkeit auch im Überschallbereich (6-g-Manöver bei Mach 1,6 in 9100 Meter Höhe)und das exzellent Schub-Gewichts-Verhältnis machen ihn zu einem gefährlichen Gegner. Die Aeronautica Militare Italiana ist dabei in der günstigen Lage, sich wenig mit den Verzögerungen bei der Einführung neuer Luft-Boden-Bewaffnung herumschlagen zu müssen. Für Angriffsaufgaben stehen nach wie vor die Tornado und die AMX bereit, und künftig wird die F-35 die Rolle des Jagdbombers übernehmen. Der Tyhhoon bleibt als das Traumflugzeug für alle Jägerpiloten.....
Der Bedarf an Jägern wird in der NATO nicht geringer. Was wollen die Niederländer den demnächst als Luftüberlegenheitsjäger ins Baltikum senden?
So aber bleibt uns hier die Suche nach dem Nachfolger für den Tornado. Die vorgeschlagenen Drohnen können meiner Meinung nach nur durch Stealth Flugzeuge begleitet werden. Also der Kauf von F-35 oder kf-x. Oder überlassen wir die Jagdbomberaufgaben unseren Verbündeten? Eigentlich erwartet niemand das wir Bomben werfen.
Die RAF verwendet die Typhoon als Jagdbomber weil sie einen solchen Mangel an Kampfflugzeugen hat.
http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/d...e-low.html