04.01.2016, 14:26
ich denke theoretisch wäre es schon möglich das TRS4D Radar der F125 auch auf die Luftabwehr zu optimieren... so weit ich weiß reichen hier Softwareanpassungen aus um zumindest den näheren Bereich bis 200km abdecken zu können.
Ob dann eine Zielzuweisung für die ESSM möglich wäre kann ich aktuell nicht beurteilen...
Der Einbau (auf dem Mitteldeck platzieren) von VLS mk-56 oder VLS mk-48 Startern sollte für 32 Zellen möglich sein...
aber letztendlich denke ich schon dass das am Ende relativ aufwändig wird.
Die F125 sollte lieber mit RBS15MK4 (am besten 16 Stück) und sowas wie Fireshadow FKs ausgestattet werden...dann könnte sie nämlich wenigstens das wofür sie gebaut werden richtig ausführen!
nämlich die Unterstützung von Landeinheiten und den Einsatz gegen Piraten inkl Seeraumüberwachung.
Eine gescheite eingeschiffte VTOL Drohne (am besten 3 Stück + Heli) würden das ganze abrunden.
letztendlich wäre es wohl einfacher die F125 für ASW anstatt für AAW zu befähigen.
Hiezu könnte ein Schleppsonar und ein paar Torpedos an Bord genommen werden...außerdem U-Jagd mit den Helis. Die Eingriffe hierfür wären wohl eher minimal.
für AAW würde es aber trotzdem Sinn machen wenn weitere Schiffe hierzu befähigt wären... hier würde ich dann aber voll und ganz auf die MKS180 setzen.
die sollen ja zumindest ESSM (aus VLS MK41) + ein passendes Radar erhalten!
Hier fände ich es wichtig dass man vielleicht auch noch 8 Zellen für SM2/3/6 FKs übrig hätte.
Dann hätte man mit den 3 x F124 zusammen wenigstens 7 Fregatten die für AAW befähigt sind.
Ich würde mir auch erhoffen dass dann ab 2025 vielleicht noch 2 weitere MKS180 dazu kommen und die F123 ersetzen!
mit den 4 x F125 Fregatten für Patrouille und Landunterstützung
meine Vorstellung Zielstruktur 2030:
3 x F124 (AAW mit BMD)
4 x F125 (Patrouille + ASuW + Landunterstützung)
6 x MKS180 (AAW+BMD+U-Jagd)
8 x K130 (Patrouille + ASuW + Landunterstützung)
Ob dann eine Zielzuweisung für die ESSM möglich wäre kann ich aktuell nicht beurteilen...
Der Einbau (auf dem Mitteldeck platzieren) von VLS mk-56 oder VLS mk-48 Startern sollte für 32 Zellen möglich sein...
aber letztendlich denke ich schon dass das am Ende relativ aufwändig wird.
Die F125 sollte lieber mit RBS15MK4 (am besten 16 Stück) und sowas wie Fireshadow FKs ausgestattet werden...dann könnte sie nämlich wenigstens das wofür sie gebaut werden richtig ausführen!
nämlich die Unterstützung von Landeinheiten und den Einsatz gegen Piraten inkl Seeraumüberwachung.
Eine gescheite eingeschiffte VTOL Drohne (am besten 3 Stück + Heli) würden das ganze abrunden.
letztendlich wäre es wohl einfacher die F125 für ASW anstatt für AAW zu befähigen.
Hiezu könnte ein Schleppsonar und ein paar Torpedos an Bord genommen werden...außerdem U-Jagd mit den Helis. Die Eingriffe hierfür wären wohl eher minimal.
für AAW würde es aber trotzdem Sinn machen wenn weitere Schiffe hierzu befähigt wären... hier würde ich dann aber voll und ganz auf die MKS180 setzen.
die sollen ja zumindest ESSM (aus VLS MK41) + ein passendes Radar erhalten!
Hier fände ich es wichtig dass man vielleicht auch noch 8 Zellen für SM2/3/6 FKs übrig hätte.
Dann hätte man mit den 3 x F124 zusammen wenigstens 7 Fregatten die für AAW befähigt sind.
Ich würde mir auch erhoffen dass dann ab 2025 vielleicht noch 2 weitere MKS180 dazu kommen und die F123 ersetzen!
mit den 4 x F125 Fregatten für Patrouille und Landunterstützung
meine Vorstellung Zielstruktur 2030:
3 x F124 (AAW mit BMD)
4 x F125 (Patrouille + ASuW + Landunterstützung)
6 x MKS180 (AAW+BMD+U-Jagd)
8 x K130 (Patrouille + ASuW + Landunterstützung)