29.12.2015, 10:44
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich stimme dir insofern zu, als dass wir nicht hingehen sollten und als Tornadonachfolger ein Flugzeug mit solchen Eigenschaften zu entwickeln. Aber Forschung in diesen Bereichen sollte auf jeden Fall betrieben werden. Das dies geschieht (zumindest im Bereich der Energiewaffen) sehen wir ja regelmäßig in den Meldungen von Rheinmetall, insbesondere bei dem Objektschutz (CRAM).
Ob wir aber die F35 kaufen sollten? Nun, vielleicht. Mir ist die Maschine nur einfach zu teuer. Und ich habe gerne eine eigene Rüstungsindustrie. Wobei ein Tornadonachfolger wahrscheinlich teurer wird als aktuell eine F35.
Für die aktuellen Aufgaben reicht der Tornado meiner Meinung nach aus. Er könnte sogar mehr, wenn die Einrüstungen vernünftig vorangetrieben werden. Die Waffenzuladung ist, so weit ich das sehe, mit der des F35 ungefähr gleich, während die Reichweite höher ist, obwohl anscheinend weniger Treibstoff mitgeführt werden kann. Allerdings habe ich da nur schnell Daten bei Wikipedia überflogen und aktuell keine genaueren zur Hand. Und wenn die F35 die 6To Waffen aussen mitschleppt hat sie zwar immer noch einen besseren Stealthwert als der Tornado, ist aber weithin zu sehen.
Ich denke, dass auch beim Thema Stealth wir inzwischen weiter sind als angenommen. Als Besispiel führe ich die Lampyriade an.
Was müßte ein Nachfolger des Tornados können bzw. welche Aufgaben müßte er erfüllen?
Die komplette Waffenlast muss in internen Schächten untergebracht werden.
Es muss Richtung All Aspect Stealth gehen.
Eine Sensorfusion ist zu integrieren, insbesondere der Datentausch mit anderen Einheiten (Luft, Boden, See, Weltraum(?))
Supercruise ist anzustreben.
Tiefstflugfähigkeit im Überschall über längere Strecken ist anzustreben.
Bemannter und unbemannter Flug.
Gebraucht wird er für:
Seeangriff
SEAD/DEAD
CAS
Gefechtsfeldabriegelung
Punktzielbekämpfung
Nebenfähigkeiten:
Aufklärung
Luftkampf zur Selbstverteidigung bzw. mit Mittel/Langstreckenraketen zur Unterstützung von Jagdflugzeugen
Damit sind wir irgendwo bei einem 5 - 5.5 Gen. Eine größere Reichweite durch ein größeres Flugzeug, gerne. Wird halt nur wieder teurer und wir sind bei der F111. Hatten wir also schon. SINGINT ist denke ich auch möglich. In Richtung einer Verteilung von Sensoren über das Flugzeug kann es wahrscheinlich relativ einfach gehen. Aber diese in der "Haut" des Flugzeuges zu integrieren,insbesondere da diese gerade bei Stealth relativ empfindlich ist, davon bin ich nicht überzeugt. Andere Triebwerke? Von mir aus gerne, auch im Hinblick auf die "Decarbonisierung". Aber nur als Zweitvariante. Nur wenn es funktioniert.
Bei all den Sachen bin ich der Meinung: Forschung in diese Richtung Ja. Aber das als Entwicklungsziel in einem zu definierenden Flugzeug festzusetzen Nein. Erst wenn es fertig entwickelt ist und funktioniert.
Ich stimme dir insofern zu, als dass wir nicht hingehen sollten und als Tornadonachfolger ein Flugzeug mit solchen Eigenschaften zu entwickeln. Aber Forschung in diesen Bereichen sollte auf jeden Fall betrieben werden. Das dies geschieht (zumindest im Bereich der Energiewaffen) sehen wir ja regelmäßig in den Meldungen von Rheinmetall, insbesondere bei dem Objektschutz (CRAM).
Ob wir aber die F35 kaufen sollten? Nun, vielleicht. Mir ist die Maschine nur einfach zu teuer. Und ich habe gerne eine eigene Rüstungsindustrie. Wobei ein Tornadonachfolger wahrscheinlich teurer wird als aktuell eine F35.
Für die aktuellen Aufgaben reicht der Tornado meiner Meinung nach aus. Er könnte sogar mehr, wenn die Einrüstungen vernünftig vorangetrieben werden. Die Waffenzuladung ist, so weit ich das sehe, mit der des F35 ungefähr gleich, während die Reichweite höher ist, obwohl anscheinend weniger Treibstoff mitgeführt werden kann. Allerdings habe ich da nur schnell Daten bei Wikipedia überflogen und aktuell keine genaueren zur Hand. Und wenn die F35 die 6To Waffen aussen mitschleppt hat sie zwar immer noch einen besseren Stealthwert als der Tornado, ist aber weithin zu sehen.
Ich denke, dass auch beim Thema Stealth wir inzwischen weiter sind als angenommen. Als Besispiel führe ich die Lampyriade an.
Was müßte ein Nachfolger des Tornados können bzw. welche Aufgaben müßte er erfüllen?
Die komplette Waffenlast muss in internen Schächten untergebracht werden.
Es muss Richtung All Aspect Stealth gehen.
Eine Sensorfusion ist zu integrieren, insbesondere der Datentausch mit anderen Einheiten (Luft, Boden, See, Weltraum(?))
Supercruise ist anzustreben.
Tiefstflugfähigkeit im Überschall über längere Strecken ist anzustreben.
Bemannter und unbemannter Flug.
Gebraucht wird er für:
Seeangriff
SEAD/DEAD
CAS
Gefechtsfeldabriegelung
Punktzielbekämpfung
Nebenfähigkeiten:
Aufklärung
Luftkampf zur Selbstverteidigung bzw. mit Mittel/Langstreckenraketen zur Unterstützung von Jagdflugzeugen
Damit sind wir irgendwo bei einem 5 - 5.5 Gen. Eine größere Reichweite durch ein größeres Flugzeug, gerne. Wird halt nur wieder teurer und wir sind bei der F111. Hatten wir also schon. SINGINT ist denke ich auch möglich. In Richtung einer Verteilung von Sensoren über das Flugzeug kann es wahrscheinlich relativ einfach gehen. Aber diese in der "Haut" des Flugzeuges zu integrieren,insbesondere da diese gerade bei Stealth relativ empfindlich ist, davon bin ich nicht überzeugt. Andere Triebwerke? Von mir aus gerne, auch im Hinblick auf die "Decarbonisierung". Aber nur als Zweitvariante. Nur wenn es funktioniert.
Bei all den Sachen bin ich der Meinung: Forschung in diese Richtung Ja. Aber das als Entwicklungsziel in einem zu definierenden Flugzeug festzusetzen Nein. Erst wenn es fertig entwickelt ist und funktioniert.