14.12.2015, 10:04
Beim Klimagipfel in Paris haben sich erstmals 195 Staaten auf eine gemeinsame Linie beim Klimaschutz einigen können. Neu ist auch, dass zudem die 1,5- bzw. 2-Grad-Grenze (bezüglich der Erwärmung) klar schriftlich festgehalten und akzeptiert wurde. Somit ist auch ein Herausreden, wie bei früheren wachsweichen Beschlüssen, nicht mehr möglich. Allerdings bleibt auch abzuwarten, inwieweit die jeweiligen Staaten ihre nationalen Zusagen auch einhalten werden bzw. können (s. hierzu den unterstrichenen Satz)...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimagipfel/klimagipfel-in-paris-unser-kopf-bleibt-ueber-wasser-13963589.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/k ... 63589.html</a><!-- m -->
Schneemann.
Zitat:Reaktionen auf den Klimagipfel
„Unser Kopf bleibt über Wasser“
Die Einigung auf dem Klimagipfel in Paris wird weltweit gefeiert. Doch die ersten Reaktionen zeigen auch: Die eigentliche Arbeit im Kampf gegen die fortschreitende Erderwärmung müssen die Staaten erst noch leisten. [...]
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach von einem „monumentalen Erfolg für die Völker des Planeten“. Der amerikanische Präsident Barack Obama sagte, der Vertrag sei die „beste Chance, den einen Planeten zu retten, den wir haben“. Das amerikanische Volk könne Stolz sein, sagte er in Washington. [...]
„Mit dem heute verabschiedeten Klimavertrag hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft zum Handeln verpflichtet“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Ungeachtet der Tatsache, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, ist dies ein Zeichen der Hoffnung, dass es uns gelingt, die Lebensbedingungen von Milliarden Menschen auch in Zukunft zu sichern.“ [...]
Auch viele Umweltschützer werteten den Vertrag als „starkes Signal“ zur Abkehr von den fossilen Energien. Sie hätten sich aber konkretere Verpflichtungen für die einzelnen Staaten und noch mehr Unterstützung für Entwicklungsländer gewünscht. Christoph Bals von Germanwatch meinte: „Dass sich alle auf einen Pfad zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas begeben, bedeutet einen Wendepunkt in der Klimageschichte.“
Zentrales Ziel der 195 Länder ist es, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen - und wenn möglich sogar auf 1,5 Grad. Allerdings werden die nationalen Klimaziele weiterhin von den einzelnen Ländern selbst festgelegt. Und bislang reichen die vorliegenden Zusagen nicht aus, um den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimagipfel/klimagipfel-in-paris-unser-kopf-bleibt-ueber-wasser-13963589.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/k ... 63589.html</a><!-- m -->
Schneemann.