06.12.2015, 18:22
Nightwatch:
Mal ganz kurz nur ein paar Zahlen:
Die USAAF hatte ca 80 000 Flugzeuge real im Einsatz. Die USAF kommt heute wenn man absolut alles was fliegt mit dazu rechnet auf ca 5600. Der Anteil der Kampfflugzeuge war dabei früher deutlich höher als heute. Von der F-35 sollen irgendwann mal ca 2400 da sein und hier und heute sind es gerade mal 162 und davon der größte Teil nicht einsetzbar.
Die Luftwaffe hatte zeitgleich zur USAAF einen Höhepunkt bei ca 7600 Flugzeugen. Die Luftwaffe der Bundeswehr in Kalter Krieg Zeiten noch die Hälfte dieser Zahl und heute hat die Bundeswehr insgesamt noch 38 einsetzbare Tornado und 42 einsetzbare EF, zusammen also gerade mal ca 80 Kampfflugzeuge.
Und sollten wir uns wirklich darauf verlassen, dass die USA uns immer nach belieben heraus hauen werden und aufgrund der USA jeder Angriff auf uns ausgeschlossen ist ?
Das ist der größte Effekt in einem asymmetrischen Konflikt, aber in jedem symmetrischen Konflikt werden Verluste, Materialverschleiss, kurz und einfach rasant absinkende Zahlen das schnell in Frage stellen. Insbesondere wird es erheblich mühsamer, die feindliche Luftabwehr abzutragen und auch mit Massen von Marschflugkörpern und Boden-Boden Raketen wird dies nicht über Nacht geschehen zumal der Gegner ebenfalls über solche Systeme verfügt und wir uns die Zerstörung unserer Infrastruktur genau so wenig oder noch weniger leisten können als der Gegner. Darüber hinaus ist zu bedenken, wie schwach und kriegsunfähig die Bevölkerung in Europa in großen Teilen ist.
Das habe ich ja nicht bestritten. Aber angesichts der Größe des Raumes, der Vielzahl der feindlichen Ziele, deren Bewegung, Verstreuung und ständigen Veränderung der schlichten Anzahl der gleichzeitig im Luftraum verfügbaren Einheiten ist die Truppendichte einfach zu gering um eine durchgehende Abdeckung zu bieten und das noch ganz ohne die sehr leistungsfähige feindliche Luftabwehr, Sabotage, Anti-Satelliten-Waffen usw zu bedenken.
Was bei der Zahl der real verfügbaren Maschinen zu wenig ist um damit einen hochmobilen Feind mit starker Luftabwehr sicher stoppen zu können.
Was ich gerade eben als Fehler beklage.
Das ist eben nicht der Fall. Es gibt am Boden jede Menge Systeme und Technologien welche nicht im Ansatz genutzt werden, die Kampfkraft von Bodeneinheiten aber drastisch erhöhen würden.
Hier und heute vielleicht. Aber unsere Streitkräfte sollten sich nicht auf einen bestimmten Status Quo hin beziehen sondern die Gefahren Morgen berücksichtigen wenn die Lage bereits eine ganz andere ist.
Exakt das meine ich, exakt darauf wollte ich hinaus. Darüber hinaus ist noch die Konzentration von zu viel Material und notwendigen Strukturen an wenigen Standorten zu bedenken welche in einem Pearl Harbour Szenario enden könnte, nur dass im modernen Krieg dann keinerlei Zeit mehr bleiben wird diese Verluste auszugleichen und der Krieg dann schon verloren ist. Dabei sollte man nicht nur feindliche Angriffe von Außerhalb berücksichtigen sondern auch Sabotage, Elektronische Kriegsführung, Spionage usw welche hier uns verblüffend Schaden könnten.
Um Schlagkraft einzusetzen muss diese auch räumlich in Reichweite sein.
Zitat:Ich sehe übrigens ganz und garnicht, dass die Dichte im Raum heute im vergleich zu früher abgenommen hat.
Mal ganz kurz nur ein paar Zahlen:
Die USAAF hatte ca 80 000 Flugzeuge real im Einsatz. Die USAF kommt heute wenn man absolut alles was fliegt mit dazu rechnet auf ca 5600. Der Anteil der Kampfflugzeuge war dabei früher deutlich höher als heute. Von der F-35 sollen irgendwann mal ca 2400 da sein und hier und heute sind es gerade mal 162 und davon der größte Teil nicht einsetzbar.
Die Luftwaffe hatte zeitgleich zur USAAF einen Höhepunkt bei ca 7600 Flugzeugen. Die Luftwaffe der Bundeswehr in Kalter Krieg Zeiten noch die Hälfte dieser Zahl und heute hat die Bundeswehr insgesamt noch 38 einsetzbare Tornado und 42 einsetzbare EF, zusammen also gerade mal ca 80 Kampfflugzeuge.
Und sollten wir uns wirklich darauf verlassen, dass die USA uns immer nach belieben heraus hauen werden und aufgrund der USA jeder Angriff auf uns ausgeschlossen ist ?
Zitat:Und das ist vielleicht der größte Effekt den unsere Luftmacht in einem symmetrischen Konflikt hat, es schließt größere Bewegungen des Feindes aus und bindet den Gegner im Gelände.
Das ist der größte Effekt in einem asymmetrischen Konflikt, aber in jedem symmetrischen Konflikt werden Verluste, Materialverschleiss, kurz und einfach rasant absinkende Zahlen das schnell in Frage stellen. Insbesondere wird es erheblich mühsamer, die feindliche Luftabwehr abzutragen und auch mit Massen von Marschflugkörpern und Boden-Boden Raketen wird dies nicht über Nacht geschehen zumal der Gegner ebenfalls über solche Systeme verfügt und wir uns die Zerstörung unserer Infrastruktur genau so wenig oder noch weniger leisten können als der Gegner. Darüber hinaus ist zu bedenken, wie schwach und kriegsunfähig die Bevölkerung in Europa in großen Teilen ist.
Zitat:Eine F-16 heute ersetzt mit SDBs leicht vier oder fünf Jets von vor zwanzig Jahren.
Wir mögen quantitativ Federn gelassen haben, gleichzeitig ist unsere Schlagkraft jedoch extrem gestiegen.
Das habe ich ja nicht bestritten. Aber angesichts der Größe des Raumes, der Vielzahl der feindlichen Ziele, deren Bewegung, Verstreuung und ständigen Veränderung der schlichten Anzahl der gleichzeitig im Luftraum verfügbaren Einheiten ist die Truppendichte einfach zu gering um eine durchgehende Abdeckung zu bieten und das noch ganz ohne die sehr leistungsfähige feindliche Luftabwehr, Sabotage, Anti-Satelliten-Waffen usw zu bedenken.
Zitat:Heute ist es bei entsprechender Logistik am Boden ohne weiteres möglich eine Machine drei Sorties am Tag fliegen zu lassen
Was bei der Zahl der real verfügbaren Maschinen zu wenig ist um damit einen hochmobilen Feind mit starker Luftabwehr sicher stoppen zu können.
Zitat:Aber wir führen den Krieg nunmal zuvorderst wenn immer möglich soweit möglich aus der Luft,
Was ich gerade eben als Fehler beklage.
Zitat:Die Fortschritte am Boden sind so gering, dass wir hier durchaus mit weniger Investition zurecht kommen.
Im Luftsektor lassen sich wesentlich größere Sprünge realisieren.
Das ist eben nicht der Fall. Es gibt am Boden jede Menge Systeme und Technologien welche nicht im Ansatz genutzt werden, die Kampfkraft von Bodeneinheiten aber drastisch erhöhen würden.
Zitat:Auf gut deutsch, ziemlich egal was der Russe anstellt, sein Panzerangriff auf Ostpolen wird im Zweifelsfall auch von einem Dutzend F-16 zusammengebombt.
Hier und heute vielleicht. Aber unsere Streitkräfte sollten sich nicht auf einen bestimmten Status Quo hin beziehen sondern die Gefahren Morgen berücksichtigen wenn die Lage bereits eine ganz andere ist.
Zitat:Was ein Problem werden kann ist wenn die Flotte irgendwann mal zum Großteil aus hochgezüchteten 5th Gen Jets besteht und man die für die Rundumversorgung nötige Infrastruktur nicht in der nötigen Masse und Leistungsfähigkeit im Theater hat.
Dann können die Sortiezahlen schnell massiv runtergehen wenn man mit der Wartung nicht hinterher kommt und die Maschinen anfälliger sind als das was wir heute haben.
Exakt das meine ich, exakt darauf wollte ich hinaus. Darüber hinaus ist noch die Konzentration von zu viel Material und notwendigen Strukturen an wenigen Standorten zu bedenken welche in einem Pearl Harbour Szenario enden könnte, nur dass im modernen Krieg dann keinerlei Zeit mehr bleiben wird diese Verluste auszugleichen und der Krieg dann schon verloren ist. Dabei sollte man nicht nur feindliche Angriffe von Außerhalb berücksichtigen sondern auch Sabotage, Elektronische Kriegsführung, Spionage usw welche hier uns verblüffend Schaden könnten.
Zitat:Dichte im Raum ist ja gut und schön, aber präziser wäre es von der Schlagkraft im Raum zu sprechen.
Um Schlagkraft einzusetzen muss diese auch räumlich in Reichweite sein.