16.11.2015, 12:37
Ich wundere mich ja schon seit einigen Wochen über die milden Temperaturen bei mir (und auch darüber, dass ich noch Wespen auf der Veranda und Schnaken im Schlafzimmer habe):
Dazu kommt, dass es nach so frühwinterlichen Warmphasen über die Weihnachtstage fast immer starke Stürme gab ("Lothar" bspw., auch "Kyrill" fällt in dieses Spektrum). Mal abwarten ob wir in fünf, sechs Wochen nicht wieder so ein Starksturmereignis haben...
Schneemann.
Zitat:Deutschland: Längste November-Warmphase seit Beginn der Messungen<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wetter-ungewoehnlich-lange-mild-im-november-a-1062292.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 62292.html</a><!-- m -->
Wetterrekord in Deutschland: Seit Beginn der Aufzeichnungen war es im November noch nie so lange Zeit so mild. [...] Der November hat mit einer ungewöhnlich langen Wärmeperiode begonnen. Nach den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war es in den vergangenen 134 Jahren noch nie so lange so mild zu dieser Jahreszeit. [...]
Der Höhepunkt war am 7. November erreicht mit fast sommerlichen 23,8 Grad in Emmendingen. Vom deutschen November-Rekord ist das aber noch um einiges entfernt: Den gab es nach den Aufzeichnungen des DWD mit 25,9 Grad am 6. November 1997 im bayerischen Rosenheim. Auch in der Schweiz hat der November sehr warm begonnen: Am Genfer See sonnten sich dieser Tage Menschen im Badeanzug.
Dazu kommt, dass es nach so frühwinterlichen Warmphasen über die Weihnachtstage fast immer starke Stürme gab ("Lothar" bspw., auch "Kyrill" fällt in dieses Spektrum). Mal abwarten ob wir in fünf, sechs Wochen nicht wieder so ein Starksturmereignis haben...
Schneemann.