07.09.2015, 17:08
hier die ganze Geschichte des Orion Dramas
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr-journal.de/2015/orion-bedingt-einsatzbereit-bei-ausufernden-kosten-teil-1/#more-5587">http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o ... #more-5587</a><!-- m -->
und wie unten erwähnt kommen da jetzt nochmal 600 Mio dazu um die Orion noch für ein paar Jahre fit zu halten...
für das Geld hätte man sogar 12 neue P8 Poseidon bekommen :evil:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr-journal.de/2015/orion-bedingt-einsatzbereit-bei-ausufernden-kosten-teil-1/#more-5587">http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o ... #more-5587</a><!-- m -->
Zitat:Ende 2014 bereits jenseits der Eine-Milliarde-Euro-Marke
Am 14. Februar dieses Jahres befasste sich Spiegel online in seinem Beitrag „Deutsche Seefernaufklärer kosten viel und fliegen wenig“ mit dem Marineflugzeug P-3C Orion. Wie schon die Überschrift ankündigt, lässt der Beitrag von David Böcking kaum ein gutes Haar an der Beschaffungsmaßnahme des Bundesministeriums der Verteidigung.
Seit ihrer Anschaffung seien die Orion-Maschinen unserer Marine „nur bedingt einsatzbereit“ gewesen, schreibt der Böcking, der seit Februar 2011 im Wirtschaftsressort von Spiegel online arbeitet. Entnommen hatte er diese Information einem Bericht des Verteidigungsministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestages. Auch Kostengrößen werden genannt: Alleine bis 2014 sollen die acht deutschen P-3C Orion mehr als eine Milliarde Euro gekostet haben – rund 441,52 Millionen Euro davon seien Beschaffungskosten gewesen, insgesamt 573,3 Millionen Euro habe man bislang für Investitions- und Änderungsmaßnahmen sowie Materialerhaltung ausgeben müssen.
Zitat:Die acht Seefernaufklärer P-3C Orion der deutschen Marine sind bereits mehr als 30 Jahre alt. Nach Informationen des Verteidigungsministeriums beträgt die geplante Nutzungsdauer dieser Maschinen insgesamt „mindestens 30 Jahre“. Also wird man vermutlich noch im Jahr 2035 das „Fliegende Auge“ unserer Marine hoch am Himmel sehen können. Damit die betagten Flugzeuge, die die Bundeswehr 2004 gebraucht von den niederländischen Streitkräften gekauft hatte, die Zeit überstehen, werden sie derzeit im Manchinger Werk von Airbus grundüberholt. Nach diesem „Auffrischungsprogramm“ stehen weitere aufwendige Modernisierungsarbeiten an. Weitere Millionenbeträge werden in die Orion-Flotte des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“ fließen. Die Opposition spricht von einer groben Verschwendung von Steuermitteln. In einem Onlinebeitrag des Nachrichtenmagazins Spiegel im Februar dieses Jahres hatte die Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Bundestages, Gesine Lötzsch (Die Linke), erzürnt geäußert: „Jeder Bürger, der einen Gebrauchtwagen kauft, scheint offensichtlich mehr Sachverstand zu haben als die Militärs, die diese Schrottflugzeuge gekauft haben.“ Deutsche Seefernaufklärer in Turbulenzen …
und wie unten erwähnt kommen da jetzt nochmal 600 Mio dazu um die Orion noch für ein paar Jahre fit zu halten...
für das Geld hätte man sogar 12 neue P8 Poseidon bekommen :evil: