28.08.2015, 07:36
Das G27 wäre als Lösung durchaus in Ordnung, wobei die AR15 Plattform in diesem Kaliber ja wiederum nachteilig gegenüber anderen Systemen ist (Beispielsweise dem FN SCAR H welches wesentlich besser ist als das HK417).
Aber geschenkt: wir haben ja schon das G28 im Bestand und man könnte so zudem auf Dauer das Kaliber wieder vereinheitlichen (und dann sehr leicht auf ein 6,5mm Kaliber umsteigen usw), also warum nicht. Hab selber privat ein MR308 und von daher kann ich diese Lösung durchaus unterstützen.
Weitere MG4 aber ist einfach nur Blödsinn. Das Teil ist einfach nur schlecht und sinnlos.
Und wenn man genau liest sind diese Waffen beide eben kein Ersatz für das G36 und damit auch keine Lösung, sondern sollen das G36 im Waffenmix (nennen wir es lieber Waffen-Chaos-Durcheinander) ergänzen. Also von wegen Lösung, dass nenn ich mal eine Scheinlösung!
Die MG4 sollen also das Feuervolumen erhöhen weil die G36 dies nicht können, und die HK417 werden als DMR (ZFG) Verwendung finden und eben nicht als Sturmgewehr! Damit hat eine 8 Mann Gruppe dann 1 MG 5, 1 bis 2 MG 4, 1 G28, 1 G27P und 3 G36 und dass feiern wir dann als Waffenmix ....
Im Endeffekt ersetzt man so nur die derzeit noch verwendeten G3ZF und eben keine G36!
Hieß es nicht ursprünglich dass als Zitat: Sofortlösung bis Sommer 2015 um die 7000 Sturmgewehre neu beschafft werden ?! Und nun feiert man eine Ergänzung der G36 um 600 Sturmgewehre und zwar bis Ende 2015 ....
Und natürlich wieder eine HK Waffe, und dass ohne ernsthafte Tests oder einen ernsthaften Vergleich. Wie beim MG5 wird die kommende Ausschreibung vermutlich ebenso wieder getürkt sein damit aufgrund merkwürdiger Anforderungen nur die HK Waffe passt und sonst keine ....
Aber um noch mal den Punkt Kosten aufzugreifen:
MG 36 vs G 36 - Die Kostenfrage
Das teuerste bei einem Sturmgewehr ist der Lauf, dass Gehäuse ist viel billiger. Die Bundeswehr hat zehntausende neue bzw. neuwertige G36 im Bestand, dass heißt deren Läufe könnte man weiter verwenden. Die Läufe selbst sind hervorragend gut und eben nicht das Problem (das liegt im Gehäuse).
Wenn man nun das G36 mit einem Alugehäuse weiter kampfwertgesteigert hätte, so hätte man diese Läufe weiter verwenden und damit erhebliche Kosten sparen können.
Wenn man aber auf ein MG36 setzt, so muss man feststellen, dass dieses einen anderen Lauf hat und dass die BW kein einziges im Bestand hat. Also hätte man erst diese Waffe in großer Stückzahl beschaffen müssen. Dies wäre viel teurer als die Kampfwertsteigerung des G36 mit einem besseren Gehäuse.
Für diese erheblichen Mehrkosten (=teure MG 36 Läufe) könnte man aber wiederum gleich eine ganz neue und noch bessere Waffe einkaufen.
Aber geschenkt: wir haben ja schon das G28 im Bestand und man könnte so zudem auf Dauer das Kaliber wieder vereinheitlichen (und dann sehr leicht auf ein 6,5mm Kaliber umsteigen usw), also warum nicht. Hab selber privat ein MR308 und von daher kann ich diese Lösung durchaus unterstützen.
Weitere MG4 aber ist einfach nur Blödsinn. Das Teil ist einfach nur schlecht und sinnlos.
Und wenn man genau liest sind diese Waffen beide eben kein Ersatz für das G36 und damit auch keine Lösung, sondern sollen das G36 im Waffenmix (nennen wir es lieber Waffen-Chaos-Durcheinander) ergänzen. Also von wegen Lösung, dass nenn ich mal eine Scheinlösung!
Die MG4 sollen also das Feuervolumen erhöhen weil die G36 dies nicht können, und die HK417 werden als DMR (ZFG) Verwendung finden und eben nicht als Sturmgewehr! Damit hat eine 8 Mann Gruppe dann 1 MG 5, 1 bis 2 MG 4, 1 G28, 1 G27P und 3 G36 und dass feiern wir dann als Waffenmix ....
Im Endeffekt ersetzt man so nur die derzeit noch verwendeten G3ZF und eben keine G36!
Hieß es nicht ursprünglich dass als Zitat: Sofortlösung bis Sommer 2015 um die 7000 Sturmgewehre neu beschafft werden ?! Und nun feiert man eine Ergänzung der G36 um 600 Sturmgewehre und zwar bis Ende 2015 ....
Und natürlich wieder eine HK Waffe, und dass ohne ernsthafte Tests oder einen ernsthaften Vergleich. Wie beim MG5 wird die kommende Ausschreibung vermutlich ebenso wieder getürkt sein damit aufgrund merkwürdiger Anforderungen nur die HK Waffe passt und sonst keine ....
Aber um noch mal den Punkt Kosten aufzugreifen:
MG 36 vs G 36 - Die Kostenfrage
Das teuerste bei einem Sturmgewehr ist der Lauf, dass Gehäuse ist viel billiger. Die Bundeswehr hat zehntausende neue bzw. neuwertige G36 im Bestand, dass heißt deren Läufe könnte man weiter verwenden. Die Läufe selbst sind hervorragend gut und eben nicht das Problem (das liegt im Gehäuse).
Wenn man nun das G36 mit einem Alugehäuse weiter kampfwertgesteigert hätte, so hätte man diese Läufe weiter verwenden und damit erhebliche Kosten sparen können.
Wenn man aber auf ein MG36 setzt, so muss man feststellen, dass dieses einen anderen Lauf hat und dass die BW kein einziges im Bestand hat. Also hätte man erst diese Waffe in großer Stückzahl beschaffen müssen. Dies wäre viel teurer als die Kampfwertsteigerung des G36 mit einem besseren Gehäuse.
Für diese erheblichen Mehrkosten (=teure MG 36 Läufe) könnte man aber wiederum gleich eine ganz neue und noch bessere Waffe einkaufen.