Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Naturkatastrophen (weltweit)
Erich schrieb:
Zitat:Gleichzeitig zwei Überschwemmungen - die Einschläge kommen näher:
Ja, und zwar auch bei uns. Ich muss sagen, dass mir der bisherige Sommer 2015 in einigen Punkten Sorgenfalten auf die Stirn trieb.

Es gab zwar viel, viel Sonne, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich mal bei mir im Garten fast 39 Grad hatte (so im Juli geschehen). Zudem war ich erschrocken, als ich letzte Woche eher zufällig bemerkte, dass sich in der ansonsten schönen Rasenfläche an den Rändern (d. h. zum Plattenweg und zur Hecke hin) z. T. ein bis zwei Zentimeter breite Risse vor Trockenheit gebildet hatten - die Risse wären mir fast nicht aufgefallen, da Grasränder sie verdeckten. Und das war mir bislang auch neu bzw. ist mir im Garten noch nie untergekommen.

Kurzum: Auch wenn alles noch irgendwie grünt, es ist auch bei uns eine extreme Trockenheit zu verzeichnen - die gelben Felder und teils Wiesen sind ebenso ein Zeichen, was man aber aus dem klimatisierten Auto vllt. nur am Rande zur Kenntnis nimmt -, trotz manchem heftigen Gewitter oder Hagelschauer.

Hierzu mal ein SZ-Artikel von vor ein paar Tagen:
Zitat:Trockenheit in Europa

Die große Dürre [...]

Deutschland: Ernteausfälle und Rekordtemperaturen

Seit Anfang Juli liegt Deutschland zwischen Tiefdruckgebieten über dem Atlantik und Hochdruckgebieten in Osteuropa, die wie gegenläufige Schaufelräder heiße Luft aus dem Süden nach Mitteleuropa befördern. "Ideale Bedingungen für Hitzewellen", sagt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Klimaforscher vermuten eine langfristige Schwächung der Höhenwinde auf der Nordhalbkugel der Erde. Das könnte derart stabile Wetterlagen fördern. [...]

Im Norden regnete es zwar genug. In Südhessen, Teilen Nordbayerns, Sachsens und Brandenburgs ist der Boden hingegen so trocken wie seit 50 Jahren nicht mehr. Im Main- und Alpenraum fiel nur halb so viel Regen wie sonst. [...]

Landwirte müssen Ernteausfälle hinnehmen. Der deutsche Bauernverband befürchtet, Roggenerträge könnten regional um bis zu 30 Prozent einbrechen. "Es geht im Einzelfall für die Landwirte um erhebliche Einbußen bei den Einnahmen", sagt ein Sprecher des Verbands. Besonders hart trifft es Bauern in Baden-Württemberg, wo die Mais-Ernte um 40 bis 50 Prozent geringer ausfällt, teilte die Raiffeisen-Gruppe in Karlsruhe mit.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wissen/trockenheit-in-europa-die-grosse-duerre-1.2608455">http://www.sueddeutsche.de/wissen/trock ... -1.2608455</a><!-- m -->

Das Perfide an einer Dürreperiode ist ja, dass man sie nicht gleich bemerkt - man ärgert sich im Sommer ja eher über ein verhageltes Grillfest oder einen vollgelaufenen Keller nach einem Gewitter -, sondern man eher zufällig und nach und nach die Auswirkungen sieht und spürt. Es ist im übertragenen Sinne beinahe wie bei einer Bremse - sie nutzt sich ab, aber man gewöhnt sich daran, dann eben etwas stärker ins Blech zu treten, solange, bis es eben gar nicht mehr geht und alles erneuert werden muss oder die Sache fatal endet.

Und ich befürchte, dass dieser Sommer, so schön sonnig und (teils auch übertrieben) warm er denn war, noch seine Nachwirkungen haben wird. Möglich, dass Dürreprobleme, wie z. B. derzeit auch in Kalifornien und auf der iberischen Halbinsel, uns alsbald gar nicht mehr so fremd sein werden.

Zum Thema iberische Halbinsel in diesem Kontext:
Zitat:Schwere Waldbrände wüten in Portugal und Spanien

Auf der iberischen Halbinsel toben schwere Waldbrände. Besonders betroffen sind der Norden und die Mitte Portugals sowie die spanische Region Galizien. Am Dienstag gelang es den Feuerwehren, die Brände im nordportugiesischen Mangualde und bei Vila Nova de Cerveira zu löschen. 80 Prozent Portugals sind von einer schweren Dürre betroffen. Die Trockenheit begünstigt die Brände. [...]

Auch jenseits der Grenze in Spanien toben Waldbrände. Drei Brände haben in der autonomen Region Galizien 330 Hektar Land niedergebrannt. Spanien ist in diesem Jahr besonders schwer von Waldbränden betroffen: Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums wurden seit Jahresbeginn bereits mehr als 54.000 Hektar Wälder und landwirtschaftliche Anbauflächen zerstört und damit mehr als in den vergangenen beiden Jahren zusammen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.euronews.com/2015/08/11/schwere-waldbraende-wueten-in-portugal-und-spanien/">http://de.euronews.com/2015/08/11/schwe ... d-spanien/</a><!-- m -->

Schneemann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: