(Asien) Marine der Philippinen
#85
etwas mehr:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/Wochenschau/wochenschau.html">http://www.marineforum.info/Wochenschau ... schau.html</a><!-- m -->
Zitat:...

Marinechef VAdm Jesus Millan reiste persönlich nach Australien, um für seine Marine zwei Landungsfahrzeuge zu übernehmen.

Im Rahmen einer Zeremonie in Cairns (Australien) wurde am 23. Juli der formelle Wechsel der beiden von der australischen Marine ausgemusterten amphibischen Einheiten zur philippinischen Marine vollzogen.
Im November 2014 hatte die australische Marine ihre letzten drei Einheiten der BALIKPAPAN-Klasse ausgemustert. Die in den 1970-er Jahren in Australien gebauten Landungsfahrzeuge sind so genannte „Landing Craft, Heavy“ (LCH). Mit einer Länge von nur 44m sind sie nicht sonderlich groß, verdrängen voll beladen nur etwa 500 t, aber sie haben mit 3.000 sm eine große operative Reichweite. Bei der australischen Marine waren sie überall dort gefragt, wo es galt größere Mengen Fracht, Ausrüstung oder Personal (auch in Unterstützung ziviler Behörden) abseits von Häfen an Land zu setzen. Immer wieder kamen sie nicht nur in rein militärischem Auftrag, sondern auch bei logistischen Fahrten zur Versorgung südpazifischer Inseln oder in nachbarschaftlicher Nothilfe nach Naturkatastrophen zum Einsatz. Neben Hilfsgütern können sie auch schwere Räumfahrzeuge transportieren.

Mit Blick auf die im November 2013 beim verheerenden Taifun „Haiyan“ offenkundig gewordenen gravierenden Fähigkeitslücken hatte Australien sich „verpflichtet gesehen, den Philippinen bei der Verbesserung ihrer Möglichkeiten zur Nothilfe nach Naturkatastrophen zu helfen“. Dabei wollte man es nicht bei bloßen Solidaritätsbekundungen oder gelegentlicher Hilfe belassen und machte im Januar dieses Jahres zwei der drei ausgemusterten LCH den Philippinen zum Geschenk.

Nach Grundinstandsetzung, Ausstattung mit modernen Fernmelde- und Navigationssystemen und Ausbildung erster Besatzungen (alles ebenfalls auf australische Kosten) sollten die beiden Boote eigentlich schon im Mai übergeben werden, aber diese Terminsetzung war dann doch zu knapp. Nun aber ist der Transfer vollzogen. Die früheren TARAKAN und BRUNEI wurden bei der Übergabe auch schon formell bei der philippinischen Marine in Dienst gestellt, und dabei wurden dann auch schon die neuen Namen IVATAN (AT-298) und BATAK (AT-299) (Namen philippinischer Inselstämme) verkündet. Die offizielle Taufe soll allerdings erst auf den Philippinen stattfinden, wo die beiden Neuzugänge Anfang August erwartet werden.

Möglicherweise übernehmen die Philippinen noch weitere ex-australische Landungsboote der BALIKPAPAN-Klasse. Im Januar hatte der australische Verteidigungsminister ein „Interesse“ der Philippinen angedeutet, zusätzlich zu diesen beiden geschenkten Schiffen noch drei 2012 ausgemusterte und seitdem aufliegende LCH zu kaufen. Die Realisierung dieses Wunsches wird aber von Finanzierungsmöglichkeiten abhängig sein. Zu möglichen Verhandlungen gibt es noch keine verifizierbaren Meldungen.
...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: