31.05.2015, 18:30
Für die Briten kann ich jetzt nicht sprechen, weil ich da momentan keinen genaueren Überblick über deren Luftflotte habe, aber für die Italiener sehe ich das wie folgt:
96 EF wurden bestellt und damit die von den USA geleasten 34 F-16A und einige Tornados ersetzt. Daneben werden aktuell noch ca. 75 Tornados und 55 Ghibli betrieben.
Bestellt hat man 90 F-35, von denen aber mindestens 15 B-Modellle für die Marina Militare sind. Heißt also, dass man gerade genug F-35 hat um die verbliebenen Tornados 1:1 zu ersetzen. Außerdem ist geplant, dass man 24 EF der Tranche 1 ausmustert/verkauft.
Bleibt also zum Schluss eine leicht verkleinerte Flotte von beinahe gleichen Teilen von EF (72) und F-35 (75).
Air-to-Ground Fähigkeit haben die Italiener für den EF bereits gekauft und wird demnächst auch in die Maschinen installiert. Der Kauf weiterer F-35 ist sehr unwahrscheinlich und wenn, dann weit entfernte Zukunftsmusik. Und eine Luftwaffe mit nur 75 Flugzeugen ist gerade für Italien, das ja wirklich Wert auf die Größe seiner Streitkräfte legt, nur schwer vermittelbar.
96 EF wurden bestellt und damit die von den USA geleasten 34 F-16A und einige Tornados ersetzt. Daneben werden aktuell noch ca. 75 Tornados und 55 Ghibli betrieben.
Bestellt hat man 90 F-35, von denen aber mindestens 15 B-Modellle für die Marina Militare sind. Heißt also, dass man gerade genug F-35 hat um die verbliebenen Tornados 1:1 zu ersetzen. Außerdem ist geplant, dass man 24 EF der Tranche 1 ausmustert/verkauft.
Bleibt also zum Schluss eine leicht verkleinerte Flotte von beinahe gleichen Teilen von EF (72) und F-35 (75).
Air-to-Ground Fähigkeit haben die Italiener für den EF bereits gekauft und wird demnächst auch in die Maschinen installiert. Der Kauf weiterer F-35 ist sehr unwahrscheinlich und wenn, dann weit entfernte Zukunftsmusik. Und eine Luftwaffe mit nur 75 Flugzeugen ist gerade für Italien, das ja wirklich Wert auf die Größe seiner Streitkräfte legt, nur schwer vermittelbar.