31.05.2015, 10:33
Vanitas schrieb:WideMasta schrieb:Maximising European Combat Air Power: Unlocking the Eurofighter's Full Potential RUSI Report
Interessantes Essay. Der Kerninhalt lässt sich überspitzt so zusammenfassen:
Der EF bietet noch einiges an Leistungszuwachspotenzial, gerade im Bereich Sensorik/Sensorfusion. Allerdings funktioniert die Zusammenarbeit der vier Projektnationen mehr schlecht als recht.
Die Italiener und Spanier hätten gerne eine richtige Luftwaffe mit EF auf dem aktuellsten Stand, haben aber nicht das nötige Kleingeld dafür. Deutschland, das eh schon die leistungsschwächste Variante der vier Projektnationen fliegt, spart und bremst nach dem "Mach-ich-vielleicht-morgen"-Prinzip (air-to-ground? - Vielleicht ab 2016. PIRATE? - Gibts nicht, aber möglicherweise einen FLIR-Pod. Kinderkrankheiten ausmerzen? -Nö, kann sich doch die Besatzungen damit fit halten. Britische Updates übernehmen? - Nö, die erfüllen nicht unsere guten deutschen Zertifizierungsvorschriften)
Und die Briten schauen vor lauter Frust zu, dass sie ihre gewünschten Fähigkeiten auf eigene Faust irgendwie zusammenschustern.
Tja, sowas nennt man wohl gelebte europäische Zusammenarbeit :roll:
Hi Vanitas, es ist in der Tat schon krass und zugleich ein Possenspiel das die Software-/hardwareupdates in Sachen Entwicklung voll mitgetragen werden und dann wenn es um die Integration geht hier nicht mitgezogen wird. Dies durchzieht sich aber nahezu durch alle europäischen Rüstungsvorhaben bei denen Deutschland/ Bundeswehr daran beteiligt ist. Nimm beispielsweise den Tiger. Hier hatte damals Airbus als Firma Deutschland angeboten Tiger mit französischem Bewaffnungsstand auszuliefern und gemeinsam mit Frankreich und Spanien ins Tiger HAD Programm einzusteigen. Wo wir heute sind ist allen klar.
Beim EF verhält es sich bei IRST doch so. Jedes IRST/PIRATE kostet 2 Mio. € extra pro Jet. Selbst die RAF beschafft nur jeden 2/3 Jet mit diesem System. Die Luftwaffe hat derzeit wenn ich richtig informiert bin nur einen einzigen Jet mit IRST/PIRATE (98-03). Und das nur zu Versuchs-/und Nachweiszwecken. Die Luftwaffe wurde vor die Wahl gestellt und nur ein System wegen der Kosten angeboten. PIRATE oder Captor-E. Also später AESA und für den Rest begnügt man sich dann halt evtl. mit einer Podlösung. Machen die USA/ Navy bei der FA-18 im übrigen auch!
Und es ist halt wie der Artikel richtig beschreibt. Das Flugzeug hätte durchaus noch einiges mehr an Potential zu bieten. Es wird aber nicht genutzt. Und Italien beschafft die F-35. Da macht es erstens keinen Sinn weitere teure Updates einzubauen und zweitens steht es für Italien nach wie vor zur Disposition dann den EF mittelfristig eh zu canceln. Und nicht die F-35, denn hier hat die Produktion lange begonnen. Zähflüssig aber sie läuft. Daher ist ein Ende des EF in Sachen Italien aus meiner Sicht bald in Sicht!
Und die Bundeswehr ist aus meiner Sicht eh ein nicht mehr ernst zu nehmender lächerlicher Möchtegernverein! Ein von der Politik zerschlagener Scherbenhaufen!