12.05.2015, 13:08
Sieghard schrieb:Ich bin eigentlich auch pro AN 70. Aber für ein Umschwenken ist es meiner Meinung nach zu spät. Der A 400m ist in der Erprobung und Auslieferung. Bei der AN 70 müßte jetzt erst mit Entwicklungen begonnen werden um den Flieger auf westlichen Standard zu bringenZitat:http://de.wikipedia.org/wiki/Antonow_An-70
Die damalige Cockpitauslegung (Fünf-Mann-Cockpit) und die Triebwerkssteuerung dagegen entsprachen nicht den Anforderungen und hätten komplett neu entwickelt werden müssen („westernising“). Außerdem entsprachen die Werkstoffe, Normen und weitere Zulassungskriterien nicht den westlichen Anforderungen und hätten teilweise umfangreiche Neuentwicklungen erfordert.
Zudem ist die Zusammenarbeit gerade jetzt ja auch wirklich fraglich geworden. Zulieferungsteile aus Russland sind mehr als fraglich. Und wahrscheinlich wäre ja nur die Endmontage in Bremen, nicht die komplette Produktion.
Zitat:Ausschlaggebend waren die Risiken einer langfristigen industriellen Zusammenarbeit (30 Jahre und mehr) und Zweifel an der Aufrechterhaltung der erforderlichen technischen Unterstützung über Jahrzehnte hinweg.
Deine Argumentation zieht für mich vorne und hinten nicht. Die An 70 genügt längst westlichen Kriterien. Es geht darum Last von Punkt A nach Punkt B zu bringen. Dieses ungenügende Todschlagargument das man dieses Flugzeug auf westlichen Standard bringen muss zieht nicht. Eine AN124 fliegt seit etlichen Jahren Lasten für die Bw und zivile Betriebe durch die ganze Welt. Selbst die USA bemächtigen sich ihrer einzigartigen Leistungsfähigkeit. Die AN70 ist an westliche Standards angeglichen worden damit man gerade wegen der miesen Situation mit Russland auf dem westlichen Markt Fußfassen kann. AN hat sogar um eine Kooperation mit Airbus (im Jahr 2013 in Paris) geworben. Dann hätte man die Zulieferer in den Westen verschoben. Fertig! Auch das ist kein Hexenwerk. Hätte man sich für einen Kauf entschlossen (mit Technologietransfer) hätte das nur gezeigt wie unfähig Airbus ist solch ein Flugzeug zu entwickeln. Darum geht es. Airbus wäre durch solch eine Maßnahme extrem unter Druck geraten. Sie hätten einen wahren Konkurrenten bekommen.
Also wie gesagt das Argument der Angleichung an westliche Standards ist für mich an den Haaren herbeigezogen.
Weiterhin hat Putin beim Besuch Merkels um eine bessere Kooperation im Bereich Rüstungsindustrie geworben. Dies wäre sozusagen in alle Richtungen ein Zeichen der Deeskalation. Mit der AN70 könnte man sozusagen politisch als Zeichen viel bewirken.