11.05.2015, 16:59
WideMasta schrieb:Das wäre sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung!
Ach, der Stammtisch feiert wieder fröhliche Urständ! Allem Airbus-Bashing zum Trotze, wird nichts von dem, was ihr fordert, passieren, weil ihr mal wieder geflissentlich über sämtliche juristischen und politischen Dimensionen des ganzen Beschaffungsgeschäftes hinwegseht.
Mal abgesehen davon, dass wir ja alle wissen, wie gnadenlos sich unsere Beschaffungsbehörden vertraglich knebeln und über den Tisch ziehen lassen, wird man in der Ukraine nicht bestellen, weil man die Russen nicht verärgern will und das ganze keine Wertschöpfung im Inland beinhaltet (Also genau der selbe Grund, warum man nicht die zwei "russischen" Mistral kauft und damit auf einen Schlag die ständig aufgeschobene JSS-Geschichte abhakt.). Außerdem würde man schon eine veritable europäische Krise heraufbeschwören, wenn plötzlich der größte Abnehmer sein ganzes "commitment" aufgibt und damit das ganze Programm in Frage stellt. Das kennt man ja zu Genüge vom Eurofighter, wo Deutschland mit der Kürzung seiner Bestellung nach der Wende sich - vor allem mit den Briten - ganz schön in die Nesseln gesetzt hat.
Am ehesten denkbar wäre wohl, dass man einen Teil der Bestellung - als schnellen Transall-Ersatz - in C-295 umschreibt. Aber da man in der Luftwaffe ja offensichtlich dem Ein-Flotten-Modell anhängt, wird auch das nicht passieren.
Die A400 M ist too big to fail, letztendlich die F-35 der Europäer. :|