09.04.2015, 20:51
@Quintus
Fast alle Güter für die Armee wurden konkurrenzlos von Schweizer Betrieben gefertigt und bei gleicher Qualität 10x und mehr teurer als ausländische Konkurrenz produziert. Ein einziger fauler, träger, fetter, lahmer Staatsbetrieb nach dem anderen wurde nach vielen Jahren der innovationslosen Misswirtschaft geschlossen. Denen weine ich keine Träne nach, selbst dann wenn die Luschen auf der Strasse stehen. Wer derart innovationslos Dienst nach Vorschrift schiebt und nie sein eigens Produkt und die Fertigungsverfahren verbessert, der hat es nicht anders verdient. Und wenns beim Sturmgewehr halbwegs gut rausgekommen ist, so ist das eine der wenigen Ausnahmen. Ich hab nich mit dem alten Sturmgewehr von SIG dienen dürfen, unhandlich, viel zu schwer, schlecht ausbalanciert, eine Krücke vor dem Herrn.
Ich traue ausländischen Konkurrenten immer mehr zu als den Inländer, schlicht weil sie den Inländer-Bonus den es leider fast immer gibt, mit besseren Leistungen überwinden müssen. In vielerlei Hinsicht wäre ich gerne in der EU, das hätte viele der Protektionen von denen einzelne Wirtschaftszweige stark profitieren und leider unglaublich viel dadurch verdienen, eliminiert.
Fast alle Güter für die Armee wurden konkurrenzlos von Schweizer Betrieben gefertigt und bei gleicher Qualität 10x und mehr teurer als ausländische Konkurrenz produziert. Ein einziger fauler, träger, fetter, lahmer Staatsbetrieb nach dem anderen wurde nach vielen Jahren der innovationslosen Misswirtschaft geschlossen. Denen weine ich keine Träne nach, selbst dann wenn die Luschen auf der Strasse stehen. Wer derart innovationslos Dienst nach Vorschrift schiebt und nie sein eigens Produkt und die Fertigungsverfahren verbessert, der hat es nicht anders verdient. Und wenns beim Sturmgewehr halbwegs gut rausgekommen ist, so ist das eine der wenigen Ausnahmen. Ich hab nich mit dem alten Sturmgewehr von SIG dienen dürfen, unhandlich, viel zu schwer, schlecht ausbalanciert, eine Krücke vor dem Herrn.
Ich traue ausländischen Konkurrenten immer mehr zu als den Inländer, schlicht weil sie den Inländer-Bonus den es leider fast immer gibt, mit besseren Leistungen überwinden müssen. In vielerlei Hinsicht wäre ich gerne in der EU, das hätte viele der Protektionen von denen einzelne Wirtschaftszweige stark profitieren und leider unglaublich viel dadurch verdienen, eliminiert.