09.04.2015, 19:32
phantom:
Wir schreiben ein wenig aneinander vorbei.
Realistischerweise wirst du speziell im Bereich der Rüstungsindustrie nie eine freie Wirtschaft haben wie du sie dir vorstellst. Dafür ist speziell dieser Bereich zu sehr mit der Politik und den Parteien verbandelt.
Du hast hier also Privatunternehmen mit allen Rechten eines Staatsbetriebes aber ohne die Pflichten desselben. Das ist der entscheidende Punkt den ich heraus arbeiten will. Also hast du immer de facto Staatsbetriebe die weniger Ertrag bringen, aber zugleich noch nicht mal dem Staat gehorchen und ihm nicht gehören.
Worst of all Worlds. Du hast also alle Nachteile jeder Betriebsform zusammen. Nun gibt es zwei Wege: 1 echte freie Marktwirtschaft 2 Umwandlung der de facto Staatsbetriebe in echte Staatsbetriebe
Und meiner Meinung nach ist 2 realistischer.
Wenn du dir mal ins Gedächtnis rufst wie sehr ich hier im Forum immer FN hochjubele oder was für Hersteller von Panzerfahrzeugen (ASCOD, Bv206S/Bvs10, Terrex AV-81, Bronco etc) ich bevorzuge, sollte dir auffallen dass da nirgends Inländer sind.
Und ich bedauere es ebenfalls sehr, dass wir damals nicht einfach das Schweizer Sturmgewehr 90 eingekauft haben. Welches immens viel besser gewesen wäre als das G36.
Nochmal das Gegenbeispiel SIG. Die Schweiz hat hier schlicht und einfach dem Inländer SIG beauftragt fern von jeder freien Marktwirtschaft.
Heraus gekommen ist das damals beste Sturmgewehr der Welt.
Und ja, es ist teurer als andere Sturmgewehre. Dafür ist es auch viel besser.
Im Krieg ist wirtschaftlich effizientes Handeln nicht das rein militärisch effektivste. Von Crefeld hat
das schon mehrfach sehr gut beschrieben, dass die Konzentration auf eine möglichst große wirtschaftliche Effizienz im Krieg erhebliche militärische Nachteile zur Folge haben und die militärische Effektivität senkt. Deshalb stellt er wirtschaftliche Effizienz und militärische Effektivität als konträr zueinander.
Da ich aber im Gegensatz zum Schweizer Militär selbst in Bezug auf Schützenwaffen als Inländer nur Angehörige des Großraumes sehe hätte ich jederzeit das Sturmgewehr 90 anstelle des G36 beschafft.
Inländer ist für mich nicht Deutsch, sondern Inländer ist Angehöriger des Großraumes. Also spielt es keine Rolle ob FN, HK oder SIG den Auftrag kriegen.
Wir schreiben ein wenig aneinander vorbei.
Zitat:es wurde über 50 Jahre in 1000nden Betrieben empirisch nachgewiesen, dass der Staatsbetrieb weniger Ertrag bringt.
Realistischerweise wirst du speziell im Bereich der Rüstungsindustrie nie eine freie Wirtschaft haben wie du sie dir vorstellst. Dafür ist speziell dieser Bereich zu sehr mit der Politik und den Parteien verbandelt.
Du hast hier also Privatunternehmen mit allen Rechten eines Staatsbetriebes aber ohne die Pflichten desselben. Das ist der entscheidende Punkt den ich heraus arbeiten will. Also hast du immer de facto Staatsbetriebe die weniger Ertrag bringen, aber zugleich noch nicht mal dem Staat gehorchen und ihm nicht gehören.
Worst of all Worlds. Du hast also alle Nachteile jeder Betriebsform zusammen. Nun gibt es zwei Wege: 1 echte freie Marktwirtschaft 2 Umwandlung der de facto Staatsbetriebe in echte Staatsbetriebe
Und meiner Meinung nach ist 2 realistischer.
Zitat:Das entsteht alles aus dem schwachsinnigen Innländervorrang den du ja immer postulierst. Ich find das völligen Unsinn, dass wir nicht bestehende Waffen gekauft haben. Als ob's keine guten Produkte gegeben hätte.
Wenn du dir mal ins Gedächtnis rufst wie sehr ich hier im Forum immer FN hochjubele oder was für Hersteller von Panzerfahrzeugen (ASCOD, Bv206S/Bvs10, Terrex AV-81, Bronco etc) ich bevorzuge, sollte dir auffallen dass da nirgends Inländer sind.
Und ich bedauere es ebenfalls sehr, dass wir damals nicht einfach das Schweizer Sturmgewehr 90 eingekauft haben. Welches immens viel besser gewesen wäre als das G36.
Zitat:Zu welchem Preis mein Lieber? Aber das interessiert dich ja nicht.
Nochmal das Gegenbeispiel SIG. Die Schweiz hat hier schlicht und einfach dem Inländer SIG beauftragt fern von jeder freien Marktwirtschaft.
Heraus gekommen ist das damals beste Sturmgewehr der Welt.
Und ja, es ist teurer als andere Sturmgewehre. Dafür ist es auch viel besser.
Im Krieg ist wirtschaftlich effizientes Handeln nicht das rein militärisch effektivste. Von Crefeld hat
das schon mehrfach sehr gut beschrieben, dass die Konzentration auf eine möglichst große wirtschaftliche Effizienz im Krieg erhebliche militärische Nachteile zur Folge haben und die militärische Effektivität senkt. Deshalb stellt er wirtschaftliche Effizienz und militärische Effektivität als konträr zueinander.
Da ich aber im Gegensatz zum Schweizer Militär selbst in Bezug auf Schützenwaffen als Inländer nur Angehörige des Großraumes sehe hätte ich jederzeit das Sturmgewehr 90 anstelle des G36 beschafft.
Inländer ist für mich nicht Deutsch, sondern Inländer ist Angehöriger des Großraumes. Also spielt es keine Rolle ob FN, HK oder SIG den Auftrag kriegen.