15.02.2015, 13:14
Domme schrieb:Ich denke die "Fallschirmjäger" weden von den Israelis mehr als schnell zu verlegende, leichte Brigaden gesehen. Und wahrscheinlich nicht als klassische Fallschirmjäger eingesetzt. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die Israelis in irgend einem Szenario, Truppen in großem Umfang hinter der feindlichen Front absetzten.Eben diese Fähigkeit eignen sie sich aber wieder an. Man übt wieder Kampfabsprünge auf Brigadeebene und kommuniziert offen, dass in Zukunft in Hinblick auf die Bedrohung aus dem Norden wieder zu brauchen.
Heißt effektiv, sie überlegen in einem neuen Libanonkrieg hunderte von Soldaten im libanesischen Hinterland abspringen zu lassen. Das kann man sicherlich machen, aber es ist angesichts der Verluste die bei Kampfabsprüngen und im infanteristischen Kampf auftreten ziemliches Harakiri.
Domme schrieb:Ohne Unterstützung durch mechanisierte Kräfte und ohne direkte Anbindung an Infrastruktur. Dann ist der militärische nutzen auch nichtmehr so zweifelhaft. Für kein Land der Welt ist ein mehrfrontenkrieg realistischer als für Israel. Und wenn's im Süden, Osten und Norden rund geht und vielleicht sogar eine maritime Bedrohung aus dem Westen gibt, ist es wichtig schnell reagieren zu können. Mal ein imaginäres Szenario.Das macht keinen Sinn.
Es gibt diese Mehrfrontenbedrohung heute einfach nicht. Politisch nicht und auch nicht militärisch.
Und wenn dann wäre das angesichts des israelischen Reservesystems eine völlig verquere Maßnahme.
Israel baut darauf bei Bedarf Reservisten im erheblichen Umfang mobilisieren und einsetzen zu können. Dies nicht nur in Notfällen sondern schon grundsätzlich bei nahezu jeder größeren Militäroperation.
In einem wie auch immer gearteten Mehrfrontenszenario würden dann selbstverständlich auch Reservisten zum Einsatz kommen und sekundäre oder tertiäre Schauplätze abzudecken.
Mit Sicherheit aber nicht ein regulärer, hochspezialisierter und sündhaft teurer Verband.