05.02.2015, 19:40
@Quintus,
und
Zu diesem Thema, siehe hier einfach das offizielle Statement von Airbus zu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://militaryaircraft-airbusds.com/Portals/0/Images/LatestNews/PDFs/English/_4_A400M%20Cargo%20Carrier%20Backgrounder.pdf">http://militaryaircraft-airbusds.com/Po ... ounder.pdf</a><!-- m -->
Sprich der A400M kann nicht von CBR4 aus starten und landen (ist auch wie gesagt im Lastenheft nirgends etwas dazu zu finden). Und wie ich auch schon zuvor vermutet habe kann er auch nicht voll beladen auf einen CBR6 aufsetzten. Zudem habe ich erfahren, dass es auch bei der Landung auf CBR6 und das wohl gemerkt in Test und ohne Zuladung Probleme (Langenfeld wurde stark beschädigt) gab (der besagte Vorfall ereignete sich 2012).
Zudem hier von Offizieller Quelle, sehr Umfangreiche Informationen (165 Seiten !) zu den Lande und Startfähigkeiten der C17, inklusive Anleitungen zum Anlegen eines solchen Flugfeldes. :mrgreen:
<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.wbdg.org/ccb/AF/AFETL/etl_97_9.pdf">https://www.wbdg.org/ccb/AF/AFETL/etl_97_9.pdf</a><!-- m -->
Kurzfassung die C17 braucht eine 3,500 Fuß lange Landebahn zu starten und landen sprich zum Operieren. Die Qualität der Landebann bzw. des Untergrunds muss dabei nur dem von CBR4 entsprechen!
Dazu hier ein Screenshot aus dem von mir verlinkten Dokument zu:
[Bild: http://fs1.directupload.net/images/15020...lfocab.jpg]
PS: Wie der Start einer C17 von einen CBR4 Flugfeld bzw. Untergrund ausschaut, hier zu ein Foto.
[Bild: http://fs1.directupload.net/images/15020...cm4zs8.jpg]
Das Foto wurde von Thomas Duval (U.S. Army) gemacht.
Fazit:
Die A400M mag zwar auf einen CBR6 Flugfeld ca. 6 Tonnen mehr abladen können als die viel kleinere C130J-30 doch eben anscheinend nicht auf einen CBR4 Flugfeld. Die C130J kann dies dagegen sehr wohl tuchen zudem gibt es für diese Aufgabe bzw. eher Nischenfähigkeit auch deutlich bessere bzw. billigere Kandidaten wie etwa die C27J (Und diese stammt sogar aus Europa).
@Nightwatch,
Einen Grund gibt es schon und zwar denn des Französischen Drangs (vielleicht auch Deutschen) nach Prestige mit dem Geld anderer (z.b dem Geld Deutschlands und Großbritannien). Für mich ist die A400M da eben nur ein weiteres Bespiel für ein solches rein von Nationalismus bzw. Opportunismus getriebenes Projekt.
Quintus Fabius schrieb:Wenn der A400M nicht auf CBR4 / CBR 6 landen kann, ist er absolut sinnfrei weil dies ein primäres Argument für den A400M ist - mehr als eine C-130 auf einmal dahin bringen zu können wo keine C-17 landen kann. Und ich halte diese Fähigkeit für absolut wesentlich im realen Krieg und zwar deshalb um die Logistikketten über Land verkürzen zu können.
und
Quintus Fabius schrieb:Ich messe daher gerade eben dieser Fähigkeit die höchste Bedeutung für einen taktischen Transporter zu. Wenn der A400M diese vom Hersteller zugesagten Fähigkeiten tatsächlich nicht haben sollte, ist er völlig sinnlos da es dann viel günstigere Lösungen gibt.
Zu diesem Thema, siehe hier einfach das offizielle Statement von Airbus zu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://militaryaircraft-airbusds.com/Portals/0/Images/LatestNews/PDFs/English/_4_A400M%20Cargo%20Carrier%20Backgrounder.pdf">http://militaryaircraft-airbusds.com/Po ... ounder.pdf</a><!-- m -->
Zitat:...the A400M is able to land on, and take - off from, any short, soft and rough, unpaved CBR 6 airstrip (as short as 750 m / 2,460 ft) while delivering up to 25 tonnes / 55,000 lb of payload, and with enough fuel on board for a 930 km / 500 nm....
Sprich der A400M kann nicht von CBR4 aus starten und landen (ist auch wie gesagt im Lastenheft nirgends etwas dazu zu finden). Und wie ich auch schon zuvor vermutet habe kann er auch nicht voll beladen auf einen CBR6 aufsetzten. Zudem habe ich erfahren, dass es auch bei der Landung auf CBR6 und das wohl gemerkt in Test und ohne Zuladung Probleme (Langenfeld wurde stark beschädigt) gab (der besagte Vorfall ereignete sich 2012).
Zudem hier von Offizieller Quelle, sehr Umfangreiche Informationen (165 Seiten !) zu den Lande und Startfähigkeiten der C17, inklusive Anleitungen zum Anlegen eines solchen Flugfeldes. :mrgreen:
<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.wbdg.org/ccb/AF/AFETL/etl_97_9.pdf">https://www.wbdg.org/ccb/AF/AFETL/etl_97_9.pdf</a><!-- m -->
Kurzfassung die C17 braucht eine 3,500 Fuß lange Landebahn zu starten und landen sprich zum Operieren. Die Qualität der Landebann bzw. des Untergrunds muss dabei nur dem von CBR4 entsprechen!
Dazu hier ein Screenshot aus dem von mir verlinkten Dokument zu:
[Bild: http://fs1.directupload.net/images/15020...lfocab.jpg]
PS: Wie der Start einer C17 von einen CBR4 Flugfeld bzw. Untergrund ausschaut, hier zu ein Foto.
[Bild: http://fs1.directupload.net/images/15020...cm4zs8.jpg]
Das Foto wurde von Thomas Duval (U.S. Army) gemacht.
Fazit:
Die A400M mag zwar auf einen CBR6 Flugfeld ca. 6 Tonnen mehr abladen können als die viel kleinere C130J-30 doch eben anscheinend nicht auf einen CBR4 Flugfeld. Die C130J kann dies dagegen sehr wohl tuchen zudem gibt es für diese Aufgabe bzw. eher Nischenfähigkeit auch deutlich bessere bzw. billigere Kandidaten wie etwa die C27J (Und diese stammt sogar aus Europa).
@Nightwatch,
Nightwatch schrieb:Ich wage zu behaupten, dass es kein Argument für den Vogel ist, wenn man jeden Flug bei dem die Sche*e nicht am Dampfen ist abfeiern muss...
Einen Grund gibt es schon und zwar denn des Französischen Drangs (vielleicht auch Deutschen) nach Prestige mit dem Geld anderer (z.b dem Geld Deutschlands und Großbritannien). Für mich ist die A400M da eben nur ein weiteres Bespiel für ein solches rein von Nationalismus bzw. Opportunismus getriebenes Projekt.