03.02.2015, 16:58
@Quintus,
Sofern die Ukrainer ihn alleine bauen könnten, wäre die An-70 auch mein persönlicher Favorit als A400M Alternativ noch besser für Europa aber wäre ein High Low Mix egal ob nun aus An-70 und C17 oder eben C130J und C17. Der Reiz der An70 liegt für mich neben der bedrückenden Leistung und dem Signal an dem Staatsmonopolisten Airbus ja vor allem im den sehr niedergien Stückpreis der ca. 40% niedriger als bei einer C130J währe.
Das wage ich aber arg zu bezweifeln, denn seihen wir da mahl realistisch. Die Russen haben für ihren Krieg in der Ukraine bereits mit Hunderten von Milliarden an Dollar (Volkswirtschaftlicher Schaden durch Kapital Flucht und Sanktionen) wie Tausenden von Toten und einen dauerhaften bzw. langfristigen Ansehensverlust in eigenen GUS Raum und im Westen (Russland “Vorsteher“ haben es heutzutage sehr schwer) bereits bezahlt. Und trotzdem ist ein Ende der russischen Aggression in der Ukraine bei leibe nicht im Sicht und daran soll nun plötzlich der Auftrag für ein Transport Flugzeug was ändern?
Zudem läge eine Substantielle Russische Beteiligung eben auch nicht im Interesse der NATO/EU denn man würde ja dadurch zum einen potentiellen Feind bzw. einen Sicherheitsrisiko für Eruopa und NATO ja auch noch eigenes Geld zuschießen. Und was noch schlimmer währe sich auch noch von diesem abhängig machen. Daher müsste bei solch eine Deal, erst geklärt werden im wie fern die Ukrainer die Maschine eben auch selbst bauen und die nötigen Ersatzteile für sie bereitstellen könnten.
Sofern die Ukrainer ihn alleine bauen könnten, wäre die An-70 auch mein persönlicher Favorit als A400M Alternativ noch besser für Europa aber wäre ein High Low Mix egal ob nun aus An-70 und C17 oder eben C130J und C17. Der Reiz der An70 liegt für mich neben der bedrückenden Leistung und dem Signal an dem Staatsmonopolisten Airbus ja vor allem im den sehr niedergien Stückpreis der ca. 40% niedriger als bei einer C130J währe.
Quintus Fabius schrieb:Die Profitgier sollte hier ein einigendes Band bilden und die derzeitigen Gegensätze etwas mildern können.
Das wage ich aber arg zu bezweifeln, denn seihen wir da mahl realistisch. Die Russen haben für ihren Krieg in der Ukraine bereits mit Hunderten von Milliarden an Dollar (Volkswirtschaftlicher Schaden durch Kapital Flucht und Sanktionen) wie Tausenden von Toten und einen dauerhaften bzw. langfristigen Ansehensverlust in eigenen GUS Raum und im Westen (Russland “Vorsteher“ haben es heutzutage sehr schwer) bereits bezahlt. Und trotzdem ist ein Ende der russischen Aggression in der Ukraine bei leibe nicht im Sicht und daran soll nun plötzlich der Auftrag für ein Transport Flugzeug was ändern?
Zudem läge eine Substantielle Russische Beteiligung eben auch nicht im Interesse der NATO/EU denn man würde ja dadurch zum einen potentiellen Feind bzw. einen Sicherheitsrisiko für Eruopa und NATO ja auch noch eigenes Geld zuschießen. Und was noch schlimmer währe sich auch noch von diesem abhängig machen. Daher müsste bei solch eine Deal, erst geklärt werden im wie fern die Ukrainer die Maschine eben auch selbst bauen und die nötigen Ersatzteile für sie bereitstellen könnten.