02.02.2015, 17:45
@Quintus,
Sorry das ich so lagen nicht geantwortet habe und nun haben sich auch noch die Ereignisse überschlagen sprich Wasser in der A400M und zig andere einfach nur irrsinnige Mängel. Aber zu dem taktischen Lufttransport Fähigkeiten bzw. zur der Frage ob die A400M auf ein CBR4 laden bzw. von dort aus operieren kann oder nicht. Denn eben dieses scheint keinesfalls so sicher zu sein (vorweg gesagt ich bin da kein Experte was dem Lufttransport angeht) doch habe ich etwas recherchiert und konnte die besagte Fähigkeit nicht im Lastenheft Der A400M finden.Wohl aber bin ich dafür auf Probleme hinsichtlich der Fähigkeiten der A400M gestoßen auch nur auf einen CBR6 Flugfeld zu landen. Und wenn der A400M schon kaum auf einen CBR6 Flugfeld (und das ohne Nutzlast) zu laden vermag und dieses Flugfeld dabei auch noch massiv in Mitleidenschaft zieht so ist wohl auch kaum damit zu rechnen das eine Landung auf ein CBR4 Flugfeld möglich wäre (da unlogisch).
Auch stellt sich bei mir Frage des realen Wertes einer solchen Fähigkeit in einen Krieg und dies egal ob es um CBR6 oder CBR4 geht. Denn die A400M wird in schlimmsten Fahle irgendwann mahl in Mali bei dem Franzosen zu Einsatz kommen. Aber ansonsten dürfte sie hauptsächlich in Europa eingesetzt werden wo eben nirgends eine Mangel an Flugplätzen weit über CBR6 bzw. CBR8 existiert und hier würde die C17 wie auch die C130J einfach viel mehr Sinn machen.
Denn während sich die C17 bereits als ein leistungsfähiger Strategischer Transporter mit bedruckenden Taktischen Fähigkeiten erwiesen hat, der Notfalls auch einen voll Bewaffneten Kampfpanzer auf eine 1000Meter Piste zu landen vermag, oder mit 20 Tonnen auf einer nur 450 Meter langen Bahn wie z.b auf einer Autobahn oder Schnellstraße. So wird der A400M in besten Falle eben nur ein sehr teurer wie überdimensionierter Taktischer Transporter mit nur beschränkten bzw. eher theoretischen Strategischen Fähigkeiten sein.
Sprich für die 70% aller Missionen (taktischer Lufttransport) überdimensioniert und für die restlichen 30% (Strategischer Lufttransport) immer noch viel zu leistungsschwach! Daher bin ich ein großer Befürworter einer 100% Lösung aus C17 und C130J die für mich einfach weit mehr Sinn macht als dieser Zwitter (A400M). Denn mit der C17 hätte man in Europa auch endlich auch die Fähigkeit zum Strategischen Lufttransport und das bis im hintersten Winkel der Erde. Und mit der C130J einen billigen, Robusten wie auch einfach zu wartenden und in zig Kriegen bereits erprobten taktischen Lufttransporter. Aber In jeden Fahl stünde man mit einem solchen Mix deutlich besser da als mit diesem Französischen -Prestige Projekt!
Zur AN-70:
Was die Vorgeschlagene Beschaffung der AN-70 betrifft, so wäre dies auch eine sehr gute Alternative zur A400M zumal die AN70 dem A400M und der C130J erst recht auch noch klar überlegen ist. Das einzige Manko daran wäre die dann weiterhin fehlende Fähigkeit zum Strategischen Lufttransport. Doch davon mahl abgesehen, spräche für die AN-70 schon allein der sehr niederen Preis (niedriger als bei einer C130J) wie ihre Robuste Konstruktion und auch der Umstand, dass man damit der Ukraine auch helfen würde. Was mich aber an der AN70 sorgt ist der Anteil an russischer Technik bzw. die Frage ob die Ukrainer die AN-70 ohne Russische Hilfe überhaupt bauen könnten.
Sorry das ich so lagen nicht geantwortet habe und nun haben sich auch noch die Ereignisse überschlagen sprich Wasser in der A400M und zig andere einfach nur irrsinnige Mängel. Aber zu dem taktischen Lufttransport Fähigkeiten bzw. zur der Frage ob die A400M auf ein CBR4 laden bzw. von dort aus operieren kann oder nicht. Denn eben dieses scheint keinesfalls so sicher zu sein (vorweg gesagt ich bin da kein Experte was dem Lufttransport angeht) doch habe ich etwas recherchiert und konnte die besagte Fähigkeit nicht im Lastenheft Der A400M finden.Wohl aber bin ich dafür auf Probleme hinsichtlich der Fähigkeiten der A400M gestoßen auch nur auf einen CBR6 Flugfeld zu landen. Und wenn der A400M schon kaum auf einen CBR6 Flugfeld (und das ohne Nutzlast) zu laden vermag und dieses Flugfeld dabei auch noch massiv in Mitleidenschaft zieht so ist wohl auch kaum damit zu rechnen das eine Landung auf ein CBR4 Flugfeld möglich wäre (da unlogisch).
Auch stellt sich bei mir Frage des realen Wertes einer solchen Fähigkeit in einen Krieg und dies egal ob es um CBR6 oder CBR4 geht. Denn die A400M wird in schlimmsten Fahle irgendwann mahl in Mali bei dem Franzosen zu Einsatz kommen. Aber ansonsten dürfte sie hauptsächlich in Europa eingesetzt werden wo eben nirgends eine Mangel an Flugplätzen weit über CBR6 bzw. CBR8 existiert und hier würde die C17 wie auch die C130J einfach viel mehr Sinn machen.
Denn während sich die C17 bereits als ein leistungsfähiger Strategischer Transporter mit bedruckenden Taktischen Fähigkeiten erwiesen hat, der Notfalls auch einen voll Bewaffneten Kampfpanzer auf eine 1000Meter Piste zu landen vermag, oder mit 20 Tonnen auf einer nur 450 Meter langen Bahn wie z.b auf einer Autobahn oder Schnellstraße. So wird der A400M in besten Falle eben nur ein sehr teurer wie überdimensionierter Taktischer Transporter mit nur beschränkten bzw. eher theoretischen Strategischen Fähigkeiten sein.
Sprich für die 70% aller Missionen (taktischer Lufttransport) überdimensioniert und für die restlichen 30% (Strategischer Lufttransport) immer noch viel zu leistungsschwach! Daher bin ich ein großer Befürworter einer 100% Lösung aus C17 und C130J die für mich einfach weit mehr Sinn macht als dieser Zwitter (A400M). Denn mit der C17 hätte man in Europa auch endlich auch die Fähigkeit zum Strategischen Lufttransport und das bis im hintersten Winkel der Erde. Und mit der C130J einen billigen, Robusten wie auch einfach zu wartenden und in zig Kriegen bereits erprobten taktischen Lufttransporter. Aber In jeden Fahl stünde man mit einem solchen Mix deutlich besser da als mit diesem Französischen -Prestige Projekt!
Zur AN-70:
Was die Vorgeschlagene Beschaffung der AN-70 betrifft, so wäre dies auch eine sehr gute Alternative zur A400M zumal die AN70 dem A400M und der C130J erst recht auch noch klar überlegen ist. Das einzige Manko daran wäre die dann weiterhin fehlende Fähigkeit zum Strategischen Lufttransport. Doch davon mahl abgesehen, spräche für die AN-70 schon allein der sehr niederen Preis (niedriger als bei einer C130J) wie ihre Robuste Konstruktion und auch der Umstand, dass man damit der Ukraine auch helfen würde. Was mich aber an der AN70 sorgt ist der Anteil an russischer Technik bzw. die Frage ob die Ukrainer die AN-70 ohne Russische Hilfe überhaupt bauen könnten.