31.01.2015, 16:25
Quintus Fabius schrieb:Die entscheidende Frage angesichts dieser Katastrophe ist aber halt schlicht und einfach, ob man den A400M jetzt annulieren sollte oder ob man versuchen sollte ihn mit entsprechendem massiven Druck doch noch so einsatzbereit zu kriegen wie er versprochen wurde.Es macht keinen Sinn mehr das Projekt jetzt abzubrechen. Es macht nicht viel mehr Sinn das Projekt fortzuführen. Ziemlich egal was man macht, der Karren steckt im Dreck.
Ich habe mich in diesem Thread schon Anfang 2009 für einen C-130 / C-17 Mix ausgesprochen. Wenn man bloß auf mich gehört hätte wären wir heutzutage beim Lufttransport ganz vorne mit dabei und hätten uns eine Menge Ärger erspart.
Was soll ich mich da noch reinsteigern :lol:
Zitat:ImNe die kosten Fly away knapp 70 Mio US-$ bei aktuell minimaler Produktionsrate. Die 120 Mio schließen jede Menge Support und Logistik mit ein. Der A400M kostet uns die 150 Mio ohne Wartungsverträge und kann dabei auch nur halb soviel wie versprochen.
Nur noch als Anmerkung: eine C-130J kostet auch ca 120 Mio Flyaway (im Vergleich zu 150 Mio für den A400M). Und wenn der A400M deiner Ansicht nach für taktischen Lufttransport überdimensioniert ist und daher deiner Aussage nach ständig halb leer fliegen würde, dann gilt dies genau so für die C-130J oder die C-130XL. Den rein konzeptionell sind diese Flugzeuge nicht anders als ein A400M, also besonders leistungsstarke taktische Transporter.
Da die C-130J eine um ein Drittel geringere Zuladung hat als der A400M fliegt sie wesentlich öfter wesentlich ausgelasteter als der A400M. Für die C-130XL gilt das so nicht, aber ich spreche mich ja auch nicht für die Beschaffung aus. Das C-130XL Konzept zeigt uns lediglich, dass die C-130 noch lange nicht am Ende ist und wir da ziemlich risikolos einen Fuß in der Tür gehabt hätten, wenn sie tatsächlich ein dringender Bedarf herauskristallisiert hätte.
Wie erläutert sehe ich diesen Bedarf nicht. Weder aktuell noch in relevanter Zukunft.
Zitat: Es geht mir hier gar nicht um einen luftmechanisierten Angriff (das ist nicht meine Intention), sondern um eine möglichst große Zahl von Flugfeldern auf die man ausweichen kann. Das erhöht die taktische Flexibilität immens, verkürzt die an Land dann im weiteren zurück zu legenden Strecken und bei einem ernsthaften Krieg erhöht es erheblich die Sicherheit und Geschwindigkeit des Nachschubs. In einem solchen Krieg ist zudem der Bedarf an Nachschubgütern wesentlich größer als bei so einem Klein-Klein-Kolonialscharmützel wie in Afghanistan.Du hast anscheinend eine recht verquere Vorstellung wo welcher Transporter runterkommt und wo nicht. So ziemlich überall wo 'ein Flugfeld' existiert kann die C-17 landen. In Afghanistan wurde das unter Einsatzbedingungen nachgewiesen.
Der Umstand, dass die C-130 und meinetwegen angeblich auch der A400M noch zusätzlich auf einer Handvoll weiterer flachen Ebenen runterkommen kann hat keine praktische Relevanz.
Und vor allem können wir uns es nicht Leisten für solche Nischen Milliarden und Abermilliarden zu verbrennen.
Zitat:Dein Argument war aber ja, dass bereits der A400M ständig halb leer fliegen würde. Würde das nicht um so mehr für eine Verwendung von C-17 für semitaktische Aufgaben gelten? Nämlich dass sie für solche Unterstützung im taktischen Bereich überdimensioniert ist?Wie oft bräuchten wir bitte C-17 für taktischen Transport weil C-130 nicht ausreichen würde? Wir sprechen hier von extrem geringen Fallzahlen, selbst bei den US Streitkräften.