31.01.2015, 15:51
Nightwatch:
Dass der A400M von den ausufernden Kosten, der ständigen Verzögerung und den jetzt festgestellten substanziellen Fehlern eine Katastrophe darstellen, da kann ich dir vollauf zustimmen. Das ist aber ja völlig unabhängig von der Frage des Konzeptes. Beispielsweise sind eine C-130XL oder eine An 70 oder eine Kawasaki C-2 konzeptionell auch nichts anderes.
Die entscheidende Frage angesichts dieser Katastrophe ist aber halt schlicht und einfach, ob man den A400M jetzt annulieren sollte oder ob man versuchen sollte ihn mit entsprechendem massiven Druck doch noch so einsatzbereit zu kriegen wie er versprochen wurde.
Ich kann dir auch da zustimmen: es gibt durchaus Gründe die für einen vollständigen Ausstieg aus dem Projekt sprechen.
Aber seien wir realistisch:
Keine von unseren beiden Lösungen wird realisiert werden. Weder ein Ausstieg noch wird meiner Vorstellung gemäß der notwendige Druck gemacht werden.
So wird das ganze also ständig nur schlimmer und schlimmer werden und das Milliardengrab wird ständig größer werden.
Nur noch als Anmerkung: eine C-130J kostet auch ca 120 Mio Flyaway (im Vergleich zu 150 Mio für den A400M). Und wenn der A400M deiner Ansicht nach für taktischen Lufttransport überdimensioniert ist und daher deiner Aussage nach ständig halb leer fliegen würde, dann gilt dies genau so für die C-130J oder die C-130XL. Den rein konzeptionell sind diese Flugzeuge nicht anders als ein A400M, also besonders leistungsstarke taktische Transporter.
Es geht mir hier gar nicht um einen luftmechanisierten Angriff (das ist nicht meine Intention), sondern um eine möglichst große Zahl von Flugfeldern auf die man ausweichen kann. Das erhöht die taktische Flexibilität immens, verkürzt die an Land dann im weiteren zurück zu legenden Strecken und bei einem ernsthaften Krieg erhöht es erheblich die Sicherheit und Geschwindigkeit des Nachschubs. In einem solchen Krieg ist zudem der Bedarf an Nachschubgütern wesentlich größer als bei so einem Klein-Klein-Kolonialscharmützel wie in Afghanistan.
Dein Argument war aber ja, dass bereits der A400M ständig halb leer fliegen würde. Würde das nicht um so mehr für eine Verwendung von C-17 für semitaktische Aufgaben gelten? Nämlich dass sie für solche Unterstützung im taktischen Bereich überdimensioniert ist?
Dass der A400M von den ausufernden Kosten, der ständigen Verzögerung und den jetzt festgestellten substanziellen Fehlern eine Katastrophe darstellen, da kann ich dir vollauf zustimmen. Das ist aber ja völlig unabhängig von der Frage des Konzeptes. Beispielsweise sind eine C-130XL oder eine An 70 oder eine Kawasaki C-2 konzeptionell auch nichts anderes.
Die entscheidende Frage angesichts dieser Katastrophe ist aber halt schlicht und einfach, ob man den A400M jetzt annulieren sollte oder ob man versuchen sollte ihn mit entsprechendem massiven Druck doch noch so einsatzbereit zu kriegen wie er versprochen wurde.
Ich kann dir auch da zustimmen: es gibt durchaus Gründe die für einen vollständigen Ausstieg aus dem Projekt sprechen.
Aber seien wir realistisch:
Keine von unseren beiden Lösungen wird realisiert werden. Weder ein Ausstieg noch wird meiner Vorstellung gemäß der notwendige Druck gemacht werden.
So wird das ganze also ständig nur schlimmer und schlimmer werden und das Milliardengrab wird ständig größer werden.
Zitat:Im Endeffekt hätte uns eine C-130J wahrscheinlich nicht mal die Hälfte einer A400M gekostet wenn man alles zusammenrechnet.
Nur noch als Anmerkung: eine C-130J kostet auch ca 120 Mio Flyaway (im Vergleich zu 150 Mio für den A400M). Und wenn der A400M deiner Ansicht nach für taktischen Lufttransport überdimensioniert ist und daher deiner Aussage nach ständig halb leer fliegen würde, dann gilt dies genau so für die C-130J oder die C-130XL. Den rein konzeptionell sind diese Flugzeuge nicht anders als ein A400M, also besonders leistungsstarke taktische Transporter.
Zitat:Was keinerlei praxisrelevanz hat, da nicht mal die Amerikaner mit ihren Transportern direkten luftgestützten Angriff spielen.
Es geht mir hier gar nicht um einen luftmechanisierten Angriff (das ist nicht meine Intention), sondern um eine möglichst große Zahl von Flugfeldern auf die man ausweichen kann. Das erhöht die taktische Flexibilität immens, verkürzt die an Land dann im weiteren zurück zu legenden Strecken und bei einem ernsthaften Krieg erhöht es erheblich die Sicherheit und Geschwindigkeit des Nachschubs. In einem solchen Krieg ist zudem der Bedarf an Nachschubgütern wesentlich größer als bei so einem Klein-Klein-Kolonialscharmützel wie in Afghanistan.
Zitat:C-17 kann ohne Weiteres alles abdecken was du in diesem Nischensegment realistisch betrachtet mal machen könntest.
Dein Argument war aber ja, dass bereits der A400M ständig halb leer fliegen würde. Würde das nicht um so mehr für eine Verwendung von C-17 für semitaktische Aufgaben gelten? Nämlich dass sie für solche Unterstützung im taktischen Bereich überdimensioniert ist?