09.02.2004, 23:32
Hier ein paar Infos zu Preußen...
1849 wird in Preußen das Dreiklassenwahlrecht eingeführt.Indirektes Wahlverfahren von 3 Gruppen, die nach der Höhe der Steuerzahlung eingeteilt sind. Jede Klasse wählt die gleiche Anzahl von Abgeordneten. Dieses Verfahren wird von der Sozialdemokratie stark angegriffen, gilt jedoch bis 1918.
1848 - 1916 Kaiser Franz Josef I. von Österreich
1852 - 1870 Napoleon III. Kaiser der Franzosen
1862 Auflösung des Preußischen Abgeordnetenhauses nach einem Verfassungsstreit wegen Verstärkung des Heeres durch Kriegsminister von Roon. Otto von Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident.
1864 Preuß.-Österr. Krieg gegen Dänemark. Im Frieden von Wien tritt Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg ab.
1866 Krieg Preußen gegen Österreich (verbündet mit Bayern, Württemberg, Sachsen und Hannover), Preußen siegt bei Königgrätz.
Bismarck wird 1867 Kanzler des Norddeutschen Bundes.
Der Reichstag geht aus allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlen hervor.
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg unter von Frankreich nicht erwarteter Beteiligung der süddeutschen Staaten. 1.9.1870 siegreiche Schlacht bei Sedan. Napoleon III. wird gefangengenommen. Bismarck nützt die nationale Kriegsbegeisterung zur Gründung des (zweiten) Deutschen Kaiserreiches aus. 18. Januar 1871 Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles. Das Deutsche Reich ist ein Bundesstaat (föderalistisches Prinzip) unter Hegemonie Preußens. Der Reichstag, der über das Budgetrecht verfügt, wird nach allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht gewählt. Bismarck ist Reichskanzler.
1878 Erlaß des Sozialisten-Gesetzes (Verbot von Sozialistischen Vereinen und Versammlungen)
1855 - 1881 Alexander II. Kaiser von Rußland. 1881 - 1894 Alexander III. von Rußland
Nach dem Tode Wilhelm I. wird sein schwerkranker Sohn Friedrich für 3 Monate Preußischer König und Deutscher Kaiser. Nach seinem Tod wird sein Sohn Wilhelm mit 29 Jahren König und Kaiser.
1878 - 1880 Übergang zum Schutzzoll. Bündnis zwischen Schwerindustrie und Großgrundbesitz
Sozialgesetze zur Kranken- (1883), Unfall- (1884), Alters- und Invalidenversicherung (1889) sind große innenpolitische Leistungen Bismarcks.
1884/1885 Gründung deutscher Kolonien. (Kamerun, Togo, Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Tsingtao und kleine Gebiete in Ozeanien)
Der von Bismarck 1887 geschlossene 3jährige Rückversicherungsvertrag, Neutralitätsabkommen zwischen Rußland und dem Deutschen Reich, wird unter Reichskanzler Leo von Caprivi (1890 - 1894) nicht erneuert. Die deutsch - englische Annäherung mit dem Tausch Helgolands gegen Sansibar veranlaßt Rußland, Bündnisverhandlungen mit Frankreich einzugehen.
Bismarcks Bündnissystem (1871-90)
Bismarck sichert das "saturierte" Deutsche Reich durch Ausgleich bzw. Mäßigung der europäischen Spannungen und durch Defensivbündnisse. Der erwarteten französischen Revanchepolitik begegnet er durch Auskreisung Frankreichs und Förderung der französischen Kolonialpolitik
1890 Entlassung Bismarcks (gest. 1898). Gründe: Ehrgeiz, Selbstüberschätzung und pers. Regiment des jungen Kaisers; Festhalten des Kanzlers am Kampf gegen die Sozialisten und außenpolitisch an Rußland.
1893 wird das Heer erheblich verstärkt und ab 1898 wird unter Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1894 - 1900) durch Gesetze die umfangreiche Verstärkung der Flotte eingeleitet.
1849 wird in Preußen das Dreiklassenwahlrecht eingeführt.Indirektes Wahlverfahren von 3 Gruppen, die nach der Höhe der Steuerzahlung eingeteilt sind. Jede Klasse wählt die gleiche Anzahl von Abgeordneten. Dieses Verfahren wird von der Sozialdemokratie stark angegriffen, gilt jedoch bis 1918.
1848 - 1916 Kaiser Franz Josef I. von Österreich
1852 - 1870 Napoleon III. Kaiser der Franzosen
1862 Auflösung des Preußischen Abgeordnetenhauses nach einem Verfassungsstreit wegen Verstärkung des Heeres durch Kriegsminister von Roon. Otto von Bismarck wird Preußischer Ministerpräsident.
1864 Preuß.-Österr. Krieg gegen Dänemark. Im Frieden von Wien tritt Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg ab.
1866 Krieg Preußen gegen Österreich (verbündet mit Bayern, Württemberg, Sachsen und Hannover), Preußen siegt bei Königgrätz.
Bismarck wird 1867 Kanzler des Norddeutschen Bundes.
Der Reichstag geht aus allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlen hervor.
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg unter von Frankreich nicht erwarteter Beteiligung der süddeutschen Staaten. 1.9.1870 siegreiche Schlacht bei Sedan. Napoleon III. wird gefangengenommen. Bismarck nützt die nationale Kriegsbegeisterung zur Gründung des (zweiten) Deutschen Kaiserreiches aus. 18. Januar 1871 Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles. Das Deutsche Reich ist ein Bundesstaat (föderalistisches Prinzip) unter Hegemonie Preußens. Der Reichstag, der über das Budgetrecht verfügt, wird nach allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht gewählt. Bismarck ist Reichskanzler.
1878 Erlaß des Sozialisten-Gesetzes (Verbot von Sozialistischen Vereinen und Versammlungen)
1855 - 1881 Alexander II. Kaiser von Rußland. 1881 - 1894 Alexander III. von Rußland
Nach dem Tode Wilhelm I. wird sein schwerkranker Sohn Friedrich für 3 Monate Preußischer König und Deutscher Kaiser. Nach seinem Tod wird sein Sohn Wilhelm mit 29 Jahren König und Kaiser.
1878 - 1880 Übergang zum Schutzzoll. Bündnis zwischen Schwerindustrie und Großgrundbesitz
Sozialgesetze zur Kranken- (1883), Unfall- (1884), Alters- und Invalidenversicherung (1889) sind große innenpolitische Leistungen Bismarcks.
1884/1885 Gründung deutscher Kolonien. (Kamerun, Togo, Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Tsingtao und kleine Gebiete in Ozeanien)
Der von Bismarck 1887 geschlossene 3jährige Rückversicherungsvertrag, Neutralitätsabkommen zwischen Rußland und dem Deutschen Reich, wird unter Reichskanzler Leo von Caprivi (1890 - 1894) nicht erneuert. Die deutsch - englische Annäherung mit dem Tausch Helgolands gegen Sansibar veranlaßt Rußland, Bündnisverhandlungen mit Frankreich einzugehen.
Bismarcks Bündnissystem (1871-90)
Bismarck sichert das "saturierte" Deutsche Reich durch Ausgleich bzw. Mäßigung der europäischen Spannungen und durch Defensivbündnisse. Der erwarteten französischen Revanchepolitik begegnet er durch Auskreisung Frankreichs und Förderung der französischen Kolonialpolitik
1890 Entlassung Bismarcks (gest. 1898). Gründe: Ehrgeiz, Selbstüberschätzung und pers. Regiment des jungen Kaisers; Festhalten des Kanzlers am Kampf gegen die Sozialisten und außenpolitisch an Rußland.
1893 wird das Heer erheblich verstärkt und ab 1898 wird unter Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1894 - 1900) durch Gesetze die umfangreiche Verstärkung der Flotte eingeleitet.