07.11.2014, 10:53
also...
ich muss hier auch nochmal generell festhalten dass ich die F35 schon für ein gutes und taugliches Flugzeug halte.
Das Problem hierbei sind jedoch die ganzen Rahmenbedingungen:
* hier soll aktuell die eierlegende 5th Generation Wollmilchsau gebaut werden und das zu Kosten einer F16. Dieser Plan war von Anfang an zum scheitern verurteilt, bzw. einfach ein falsches Ziel.
* mit der F35 sollen zig unterschiedlichste Flugzeugtypen abgelöst werden. Ein Muster kann so etwas nicht leisten.
* dann werden Leistungen die der Hersteller im Prospekt versprochen hat nicht erfüllt und die Kosten massivst überschritten... und das bei einem so Riesengroßen Programm welches für ein halbes Jahrhundert die Hälfte des US Militärhaushaltes bindet. Das muss schlecht sein!
* außerdem wird die F35 viel später mit den geforderten Eigenschaften, in relevanter Stückzahl, bereitstehen als geplant... hier sind wir mindestens 5-10 Jahre in Verzug. Wenn wir aktuell schon eine Flotte von 500 F35 mit den Eigenschaften der F35 in 2 Jahren hätten... dann wäre die USA hier die nächsten 10 Jahre sehr sehr gut aufgestellt.
Aber bis eine relevante und einsatzbereite Zahl an F35 zugelaufen ist, bis dahin werden andere Länder ausreichend vergleichbare Lösungen im Programm haben um dem ganzen begegnen zu können.
Die USA verspielen hier gerade ihren Vorsprung indem sie solch ein riesiges und träges Programm bis zum Ende hin durchprügeln wollen. Anstatt zeitnahe wieder einen Nachfolger zu entwickeln und im Rahmen eines Halbgenerationenwechsel in 10-15 Jahren schon einen Nachfolger beschaffen.
ich sehe auch nicht dass man dieses Programm jetzt zwingend über die nächsten 30 Jahre durchziehen muss und alle 2.500 Maschinen beschaffen muss.
Die Entwicklungsgelder sind ausgegeben. Diese kann man eh abschreiben.
Die Maschinen Kosten aktuell in der Beschaffung ca 150 Mio pro Stück. Dieser Preis würde auch bei einer Reduzierung der Stückzahl wohl noch weiter auf vielleicht 120 Mio sinken (ich spreche hier von Komplettpreisen inkl Triebwerken usw. )
Daher mein Vorschlag:
Reduktion der Beschaffung auf insgesamt 1.500 Maschinen durch die USA
+hiervon 1.200 x F35A und 300 x F35B
+Streichung der F35C
Hierdurch können ca. 120 Mrd an Beschaffungskosten gespart werden, welche wiederum in die Entwicklung eines 6th Generation Fliegers gesteckt werden können. Dieser kann dann mit 600 Einheiten im Zeitraum 2030-2040 beschafft werden und z.B. die F18 E/F und sonstige verbliebenen 4th Gen Fighter ablösen. Ich sehe dieses Flugzeug auch als Nachfolger der F18 E/F und auch für Trägereinsätze geeignet.
Mit dem restlichen Geld sollte eine sinnvolle Anzahl an F16 unf F18 E/F über die nächsten Jahre auf den neuesten Stand gebracht werden. Die KWS Maßnahmen hierfür belaufen sich auf ca 10-15 Mio pro Flieger (Einrüstung AESA Radar, usw.)
abgesehen davon sollte UCAS weiterentwickelt und beschafft werden. Mit dem Programm ist man schon so weit vorangeschritten. Man hätte ein very stealthy UCAV mit hoher Reichweite für den Einsatz in AntiAccess Szenarien... und ohne Risiko eines Verlustes von Piloten, welches von einem Träger aus einsetzbar wäre. Ich denke das UCAS könnte in 5 Jahren Serienreif sein. die Kosten hierfür dürften auch im Rahmen bleiben und wohl noch unter einer F35 pro Stück liegen.
Dann hätte man 2025
180 x F22
1.200 x F35A
300 x F35B
600 x F18 E/F
600 x F16 E/F
300 x UCAS
das sollte gegen Russland+China zusammen ausreichen :-P
ab 2035-40 dann
180 x F22
1.200 x F35A
300 x F35B
600 x UCAS
600 x Fxx
200 x LRSB
ich muss hier auch nochmal generell festhalten dass ich die F35 schon für ein gutes und taugliches Flugzeug halte.
Das Problem hierbei sind jedoch die ganzen Rahmenbedingungen:
* hier soll aktuell die eierlegende 5th Generation Wollmilchsau gebaut werden und das zu Kosten einer F16. Dieser Plan war von Anfang an zum scheitern verurteilt, bzw. einfach ein falsches Ziel.
* mit der F35 sollen zig unterschiedlichste Flugzeugtypen abgelöst werden. Ein Muster kann so etwas nicht leisten.
* dann werden Leistungen die der Hersteller im Prospekt versprochen hat nicht erfüllt und die Kosten massivst überschritten... und das bei einem so Riesengroßen Programm welches für ein halbes Jahrhundert die Hälfte des US Militärhaushaltes bindet. Das muss schlecht sein!
* außerdem wird die F35 viel später mit den geforderten Eigenschaften, in relevanter Stückzahl, bereitstehen als geplant... hier sind wir mindestens 5-10 Jahre in Verzug. Wenn wir aktuell schon eine Flotte von 500 F35 mit den Eigenschaften der F35 in 2 Jahren hätten... dann wäre die USA hier die nächsten 10 Jahre sehr sehr gut aufgestellt.
Aber bis eine relevante und einsatzbereite Zahl an F35 zugelaufen ist, bis dahin werden andere Länder ausreichend vergleichbare Lösungen im Programm haben um dem ganzen begegnen zu können.
Die USA verspielen hier gerade ihren Vorsprung indem sie solch ein riesiges und träges Programm bis zum Ende hin durchprügeln wollen. Anstatt zeitnahe wieder einen Nachfolger zu entwickeln und im Rahmen eines Halbgenerationenwechsel in 10-15 Jahren schon einen Nachfolger beschaffen.
ich sehe auch nicht dass man dieses Programm jetzt zwingend über die nächsten 30 Jahre durchziehen muss und alle 2.500 Maschinen beschaffen muss.
Die Entwicklungsgelder sind ausgegeben. Diese kann man eh abschreiben.
Die Maschinen Kosten aktuell in der Beschaffung ca 150 Mio pro Stück. Dieser Preis würde auch bei einer Reduzierung der Stückzahl wohl noch weiter auf vielleicht 120 Mio sinken (ich spreche hier von Komplettpreisen inkl Triebwerken usw. )
Daher mein Vorschlag:
Reduktion der Beschaffung auf insgesamt 1.500 Maschinen durch die USA
+hiervon 1.200 x F35A und 300 x F35B
+Streichung der F35C
Hierdurch können ca. 120 Mrd an Beschaffungskosten gespart werden, welche wiederum in die Entwicklung eines 6th Generation Fliegers gesteckt werden können. Dieser kann dann mit 600 Einheiten im Zeitraum 2030-2040 beschafft werden und z.B. die F18 E/F und sonstige verbliebenen 4th Gen Fighter ablösen. Ich sehe dieses Flugzeug auch als Nachfolger der F18 E/F und auch für Trägereinsätze geeignet.
Mit dem restlichen Geld sollte eine sinnvolle Anzahl an F16 unf F18 E/F über die nächsten Jahre auf den neuesten Stand gebracht werden. Die KWS Maßnahmen hierfür belaufen sich auf ca 10-15 Mio pro Flieger (Einrüstung AESA Radar, usw.)
abgesehen davon sollte UCAS weiterentwickelt und beschafft werden. Mit dem Programm ist man schon so weit vorangeschritten. Man hätte ein very stealthy UCAV mit hoher Reichweite für den Einsatz in AntiAccess Szenarien... und ohne Risiko eines Verlustes von Piloten, welches von einem Träger aus einsetzbar wäre. Ich denke das UCAS könnte in 5 Jahren Serienreif sein. die Kosten hierfür dürften auch im Rahmen bleiben und wohl noch unter einer F35 pro Stück liegen.
Dann hätte man 2025
180 x F22
1.200 x F35A
300 x F35B
600 x F18 E/F
600 x F16 E/F
300 x UCAS
das sollte gegen Russland+China zusammen ausreichen :-P
ab 2035-40 dann
180 x F22
1.200 x F35A
300 x F35B
600 x UCAS
600 x Fxx
200 x LRSB