07.11.2014, 07:58
Quintus Fabius schrieb:Seien wir ehrlich und realistisch: die Schweiz wird keinerlei Stealth-Kampfflugzeuge kaufen. Die Schweiz wird keine F-35 kaufen. Und mit der Entscheidung gegen die Gripen (die F-16 wurde ja nie als Muster in Betracht gezogen und daher auch nicht evaluiert) hat sich die Schweiz gegen jede Art von Luftwaffe entschieden.Stimmt nicht, weder das eine noch das andere. Der Ex-Luftwaffenchef hat sich so geäussert, dass man beim Hornetersatz, dann auf jeden Fall auch die F-35 evaluieren werde.
Zitat:Sollte die Schweiz also in einigen Jahren sich doch an irgendeinem Auslandseinsatz beteiligen, wird sie dafür dann in der Luft keinerlei Systeme haben.Ein modernes Kampfflugzeug brauchen wir allenfalls für eine auseinanderbrechende EU. Für alle anderen Fälle genügt ein geupdater Tiger F-5E. Die Hornet ist auch ein totaler Overkill, solang NATO/EU stabile Gebilde sind.
Ob man sich für den unwahrscheinlichen Fall mit Kampfflugzeugen ausstattet, das ist eine Frage so oder so beantworten kann. Für beides gibt es gute Gründe. Aber was in meinen Augen überhaupt nicht funktioniert, ist das Zwischending Gripen. Das gewährt dir ja nicht mal jetzt Sicherheit, weil wir numerische Unterlegenheit mit diesem Flugzeug niemals wettmachen können. Mit der F-35 hingegen schon, da hat man für die nächsten 20 Jahre die Gewähr, dass man sich gegen eine feindliche Übermacht sehr wohl erfolgreich begegnen kann.
Zitat:Und wieviele Gegner haben wieviele dieser modernen Lenkwaffen? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Schweiz auf so einen Gegner trifft?Störungsresistenz ist eine Frage der Rechenleistung. Da werden in Zukunft alle Zugriff drauf haben, dank der leistungsfähigen Computerindustrie, die immer mehr Leistung zu Spottpreisen auf den Markt wirft.
Zitat:Das tut man. Man hat hier realistische Zahlen und hat keinerlei technisches oder finanzielles Risiko.An dem Gripen E/F ist viel weniger fertig entwickelt als an der F-35. Das ist doch auch so ein absurdes "Detail" an dieser Beschaffungsposse. Lauter nicht eingehaltener Versprechen und das bei einem Minimalbudget. Wenn du das als risikolos bezeichnest, dass die schwedische Regierung damals die Gripenweiterentwicklung mit dem JA in der Schweiz verknüpft hat. Mit 22 Maschinen, das muss man sich mal vorstellen ... jetzt haben sie Brasilen noch einen Partner gefunden, aber die Stückzahlen sind natürlich unterirdisch.