(See) Bordhubschrauber der Deutschen Marine
die Bundespolizei verfügt über insgesamt 87 Helis
dieser Typen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Ausstattung/Hubschrauber/hubschrauber_node.html">http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bu ... _node.html</a><!-- m -->

die SuperPuma wurden in den letzten Jahren auf den neuesten Stand gebracht... die restlichen Eurocopter sind eh neu zugelaufen...
vermutlich ist die Flotte deutlich jünger, moderner und höher verfügbar als alle Typen bei der Bundeswehr.
Es wäre aber darüber nachzudenken ob man nicht Bundespolizeihelis einschifft...
wobei dies aufgrund irgendwelcher Kompetenzvorschriften bestimmt wieder nicht möglich ist :evil:

das generelle Problem löst das allerdings nicht...
die SeaKing werden immer weniger verfügbar und pro Stunde müssen >120h Instandhaltung eingesetzt werden (was Unsummen an Geld verschlingt)... maximal stehen hier perspektivisch 4 Helis gleichzeitig bereit.
Die SeaLynx werden aktuell repariert...und stehen in geringen Stückzahlen frühestens Anfang 2015 wieder bereit...hier gehe ich davon aus dass in Zukunft auch nie mehr wie 6 Helis bereitstehen werden (optimistische Schätzung)

Die Auswahl an Nachfolgemustern ist doch sehr eingeschränkt, da die meisten Typen nicht auf die Fregatten oder EGVs passen :-(
Das betrifft AW101 und S-92...
Der AW101 ist generell zu groß, der S-92 würde vermutlich nur auf die F125 und die EGVs passen...
auf eine MKS180 in Zukunft evtl auch noch...
damit stünden jedoch die F123/F124 komplett ohne Helis da...
die K130 vermutlich auch... da auf diesen so große Helis nicht landen dürfen
somit ist es nötig auf jeden Fall noch ein kleineres Muster zu beschaffen.
Der Weltmarkt gibt ansonsten nur noch:
den Seahawk
den MH90
und den AW159-Wildcat
her
der Seahawk ist für die F123/124 leider auch minimal zu groß (wer plant denn da eigentlich immer die Hangars zu klein????)
der MH90 passt in den Hangar.... hat aber noch diverse "Kinderkrankheiten" wie alle NH90
der AW159 befindet sich bei den Briten im Zulauf...von Kinderkrankheiten ist mir bisher nix bekannt.
Die Kosten halten sich mit ca 30 Mio€ pro Stück (inkl. Entwicklungskosten) auch noch im Rahmen.
der AW159 passt auf alle Einheiten!!!

Langfrsitiger Aktionsplan:
+ letztendlich bleiben so 2 Typen zur Auswahl... eine 1 Flottenlösung wäre meiner Meinung nach nur mit einem AW159 zu machen...
+ ich schlage jedoch eine 2 Flottenlösung mit einem Mix aus
+ 18 x AW159 und
+ 18 x MH90 vor
so kann man das Risiko bei technischen Problemen auch minimieren! zusätzlich für reine Aufklärungsmaßnahmen noch
+ 18 x S100 (Schiebel Camcopter)
Des Weiteren würde ich endlich mal die Hersteller für Probleme mit einem Flugmuster haftbar machen.... und z.B. in einen Vertrag reinschreiben lassen, dass das Fluggerät nach Übernahme eine Verfügbarkeit von 80% im Schnitt aufweisen muss... ansonsten wird Fa XY in die Pflicht genommen...
die Wartung/Instandsetzung soll dann auch komplett durch die Firmen erfolgen...

diese Lösung wäre bei Beschluss in 2015, jedoch wohl frühestens 2018 verfügbar.

kurzfristiger Aktionsplan:
+ Kurzfristig (bis Mitte 2015) würde ich schonmal 6 x S100 für Überwachungsmissionen beschaffen
Die Beschaffung kann sofort erfolgen... Einsatz ab Ende 2014 denkbar
+ Die vorhandenen SeaLynx sollen alle zeitnahe repariert werden... Ziel ist dass bis Ende 2015 so viele Helis wie möglich bereitstehen... am besten alle 21
+ sofortige Ausmusterung aller SeaKing!! da Aufwand pro Flugstunde nicht mehr vertretbar... eingespartes Geld soll in S100 und Nachfolger und Instandsetzung SeaLynx investiert werden.
+ ab sofort bis Mitte 2015 sollen zur Überbrückung auf Helis verbündeter Nationen, oder Helis der Bundespolizei zurückgegriffen werden. Die Britten, NL, Belgier verfügen auch über SeaLynx.
Die Bundespolizei könnte 6 Helis für Boardingeinsätze bereitstellen (SuperPuma oder EC155 sollten auch in den Hangar passen)!!!

---Korrektur--
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rheinmetall-defence.com/de/rheinmetall_defence/systems_and_products/naval_applications/marinehubschrauber_cyclone/marinehubschrauber_cyclone.php-">http://www.rheinmetall-defence.com/de/r ... clone.php-</a><!-- m -->

Der Cyclone ist für den Einsatz auf F124/F125 und EGVs ausgelegt... und explizit nur als SeaKing Ersatz angedacht...
dh der Hersteller strebt gar keine Einflottenlösung an ;-)
somit käme dieser auch wieder als Option in Frage... jedoch hat er auch mit diversen Kinderkrankheiten zu kämpfen und steht nicht zeitnahe zur Verfügung :-(
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Bordhubschrauber Lynx - von PKr - 26.07.2017, 01:14
RE: Bordhubschrauber Lynx - von Seafire - 28.07.2017, 19:50

Gehe zu: