04.09.2014, 03:03
Obibiber:
Ok, du würdest also die Aufklärungstruppen nicht organisch innerhalb der Brigaden halten, sondern darüber als Divisions? Korps? Truppen.
Für eine Brigade ist eine solche Größe eigentlich bereits zu schwach, wie auch die USA mit ihren ebenfalls numerisch relativ schwachen BCTs feststellen mussten. Das ist im Endeffekt schon keine Brigade mehr, sondern ein Regimental Combat Team bzw. in deutscher Tradition eine Kampfgruppe.
Für eine Kampfgruppe aber ist die Größe zweifelsohne sehr gut geeignet - insbesondere wenn man die Kampfgruppe primär aus Kampftruppen (ohne Unterstützungseinheiten) aufbaut (was ich ebenso halten würde). Von daher kann ich diese Einheitsgröße durchaus unterstützen - entspricht auch meiner Idee dazu: Kampfgruppen in Regimentsgröße zu verwenden.
Das wirft aber weiter die Frage auf:
wie du die Armee oberhalb deiner Kampfgruppen organisieren willst ?!
Deine "Brigaden" sind im Endeffekt reinrassige Kampfgruppen, also ein Verbandstyp der eigentlich noch unter einer Brigade steht bzw ein Teil einer Brigade sein könnte wenn man die Brigade als kleinsten zur selbstständigen Kriegsführung befähigten Großverband versteht (und dazu sind deine Kampfgruppen nicht befähigt).
Du hast also hier nicht weniger als 20 Kampfgruppen zu je 2500 Mann Kampftruppen. Wie willst du diese oberhalb organisieren? Welche Strukturen würdest du oberhalb deiner 2500 Mann Bausteine vorsehen?
Beispielsweise sehe ich ja auch Kampfgruppen vor - welche dann bei mir die Bausteine für Brigaden liefern (welche bei mir vom Begriff her der nächst größere Verband sind). Aber die Begrifflichkeiten sind ja gar nicht so wichtig: du kannst deine Kampfgruppen ja ebenso auch Brigaden nennen, das ist ja völlig gleich - würdest du dann Divisionen als nächsthöhere Ebene vorsehen oder mehr deiner Brigaden zusammen einem Korps unterstellen? Was für Division- oder Korpstruppen würdest du in welcher Stärke vorsehen?
Beispielsweise setze ich 2 Kampfgruppen pro Brigade an (zweier Gliederung: 2 Kompanien plus 1 UStg Komp je Bataillon, 2 Bataillone plus UStg Kräfte je Kampfgruppe, 2 Kampfgruppen plus UStg Kräfte je Brigade)
Bei mir kommt dann darüber ein Korps, da ich die Brigaden als "Mini-Divisionen" verstehe und diese entsprechend größer sind.
Wie würdest du dementsprechend deine Kampfgruppen/Brigaden im weiteren nach oben gliedern?
Zitat:Aufklärungseinheiten sehe ich genauso separat wie sonstige Unterstützung und Sanitäter...hier machen auch kleinere Aufklärungskompanien sinn die die oben genannten Einheiten je nach Auftrag unterstützen können
Ok, du würdest also die Aufklärungstruppen nicht organisch innerhalb der Brigaden halten, sondern darüber als Divisions? Korps? Truppen.
Zitat:bzgl Größe der Verbände... ich halte 2.500 Mann pro Verband für eine gute Mischung.
Für eine Brigade ist eine solche Größe eigentlich bereits zu schwach, wie auch die USA mit ihren ebenfalls numerisch relativ schwachen BCTs feststellen mussten. Das ist im Endeffekt schon keine Brigade mehr, sondern ein Regimental Combat Team bzw. in deutscher Tradition eine Kampfgruppe.
Für eine Kampfgruppe aber ist die Größe zweifelsohne sehr gut geeignet - insbesondere wenn man die Kampfgruppe primär aus Kampftruppen (ohne Unterstützungseinheiten) aufbaut (was ich ebenso halten würde). Von daher kann ich diese Einheitsgröße durchaus unterstützen - entspricht auch meiner Idee dazu: Kampfgruppen in Regimentsgröße zu verwenden.
Das wirft aber weiter die Frage auf:
Zitat: man bnötigt heut zu Tage keine Großverbände mit > 10.000 Mann mehr......Schwere Brigade insgesamt Aufteilung 4 x10.000 Mann 2.500 Mann.......Mittlere Brigade insgesamt Aufteilung 8 x 20.000 Mann 2.500 Mann.......leichte Brigade insgesamt Aufteilung 8 x 20.000 Mann 2.500 Mann
wie du die Armee oberhalb deiner Kampfgruppen organisieren willst ?!
Deine "Brigaden" sind im Endeffekt reinrassige Kampfgruppen, also ein Verbandstyp der eigentlich noch unter einer Brigade steht bzw ein Teil einer Brigade sein könnte wenn man die Brigade als kleinsten zur selbstständigen Kriegsführung befähigten Großverband versteht (und dazu sind deine Kampfgruppen nicht befähigt).
Du hast also hier nicht weniger als 20 Kampfgruppen zu je 2500 Mann Kampftruppen. Wie willst du diese oberhalb organisieren? Welche Strukturen würdest du oberhalb deiner 2500 Mann Bausteine vorsehen?
Beispielsweise sehe ich ja auch Kampfgruppen vor - welche dann bei mir die Bausteine für Brigaden liefern (welche bei mir vom Begriff her der nächst größere Verband sind). Aber die Begrifflichkeiten sind ja gar nicht so wichtig: du kannst deine Kampfgruppen ja ebenso auch Brigaden nennen, das ist ja völlig gleich - würdest du dann Divisionen als nächsthöhere Ebene vorsehen oder mehr deiner Brigaden zusammen einem Korps unterstellen? Was für Division- oder Korpstruppen würdest du in welcher Stärke vorsehen?
Beispielsweise setze ich 2 Kampfgruppen pro Brigade an (zweier Gliederung: 2 Kompanien plus 1 UStg Komp je Bataillon, 2 Bataillone plus UStg Kräfte je Kampfgruppe, 2 Kampfgruppen plus UStg Kräfte je Brigade)
Bei mir kommt dann darüber ein Korps, da ich die Brigaden als "Mini-Divisionen" verstehe und diese entsprechend größer sind.
Wie würdest du dementsprechend deine Kampfgruppen/Brigaden im weiteren nach oben gliedern?