04.08.2014, 09:05
Könnte auch hier hinein passen, da im Beitrag angegeben wird, dass die deutschen Bestrebungen auf der Suche nach Rohstoffen in Tiefen von bis zu 3.000 m oder evtl. darüber hinaus ausgreifen, womit wir also klar in der Tiefsee wären...
Schneemann.
Zitat:Rohstoffsuche am Meeresboden: Deutschland steckt Claims im Indischen Ozean ab<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/rohstoffsuche-am-meeresboden-deutschland-erforscht-indischen-ozean-a-984124.html">http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 84124.html</a><!-- m -->
Bergbau auf dem Meeresgrund: Nach Informationen des SPIEGEL will Deutschland im Indischen Ozean nach wertvollen Mineralien suchen. Es soll sich um die metallreichsten Felder handeln, die je entdeckt wurden. [...] Nach SPIEGEL-Informationen will die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mit Sitz in Hannover den Meeresboden im Indischen Ozean südöstlich von Madagaskar nach wertvollen Mineralien in einer Tiefe von etwa 3000 Metern absuchen. [...] Die Genehmigung zur Exploration von Metallvorkommen wurde am 21. Juli von der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) mit Sitz in Jamaika erteilt. In dem betreffenden Gebiet "haben einige Felder einen Kupfergehalt von 24 Prozent, das sind damit die höchsten Metallanreicherungen, die bisher vom Meeresboden bekannt sind", sagt Ulrich Schwarz-Schampera von der BGR [...].
"Wir werden ein 10.000 Quadratkilometer großes Gebiet im Indischen Ozean erkunden, fünf Tagesreisen südöstlich von Madagaskar", sagt Schwarz-Schampera: "In etwa 3000 Meter Tiefe existieren dort sogenannte Schwarze Raucher. Aus diesen teils 400 Grad heißen Vulkanquellen am Meeresgrund treten schwarze Wolken aus Mineralien aus, die auf verborgene Erzlager hinweisen können." [...] Im Wirtschaftsministerium feiert man die Explorationslizenz als großen Erfolg: "Für Deutschland ist der internationale Tiefseebergbau unter wirtschaftlichen Aspekten doppelt interessant", sagt Uwe Beckmeyer, der Koordinator für die maritime Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium: "Erstens kann er zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit Hochtechnologierohstoffen langfristig beitragen. Zweitens eröffnet er interessante Marktchancen für deutsche Hersteller von innovativer, umweltverträglicher Meerestechnologie. Vor allem deutsche Mittelständler haben hier umfangreiches Know-how und nehmen technologisch einen Spitzenplatz ein."
Schneemann.