Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Europäische Union
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/europawahl-spd-legt-deutlich-zu-afd-ueber-sechs-prozent-1.1974228">http://www.sueddeutsche.de/politik/euro ... -1.1974228</a><!-- m -->
Zitat:25. Mai 2014 18:12

Europawahl 2014
SPD legt deutlich zu, historische Niederlage für CSU

Ersten Hochrechnungen zufolge kann die SPD ihr Ergebnis von 2009 verbessern. Ihr Spitzenkandidat Martin Schulz lässt sich feiern. Die Union kommt bei der Europawahl nur auf 36 Prozent - weil die CSU krachend verliert. Die EU-kritische AfD liegt bei 6,5 Prozent, der Abwärtstrend der FDP setzt sich fort. In Griechenland liegt das oppositionelle Linksbündnis Syriza vorn.
...
dazu auch Aktuell:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2014-05-25-EP-DE/wahlmonitor/index.shtml">http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2014-0 ... ndex.shtml</a><!-- m -->
Der Wahlkampf der CSU scheint falsch gelaufen zu sein - die deutschen Verluste der Unions-Parteien sind offenbar überwiegend in Bayern aufgelaufen. Dafür hat der "Kandidatenfaktor" der SPD in Deutschland einen großen Schub gebracht zu haben.
Die Zugewinne der AfD in Deutschland sehe ich vor der gleichen Ursache wie der Linken und der faschistischen "Morgenröte" in Griechenland.
Es gibt zwei Gründe, eine Partei zu wählen - weil man von der Partei überzeugt ist, oder weil man den anderen einen "Denkzettel" verpassen will. Und da scheint mir die Stärkung dieser Randparteien des Spektrums zu resultieren.
Aus den "Miniparteien" wird am Anfang noch etwas Diskussionsstoff kommen - bzw. genauer: über diese "Minis", allerdings werden die in Brüssel bzw. Straßburg nicht viel bewegen können und dort untergehen. Ich erhoffe mir allerdings, dass der Vertreter der "Piraten" im Netz für etwas mehr Informationsfluß beitragen könnte.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/europawahl/euwahl166.html">http://www.tagesschau.de/europawahl/euwahl166.html</a><!-- m -->
Zitat:ARD-Hochrechnung für Deutschland

Bis zu zwölf Parteien im EU-Parlament

Vertreter aus zwölf Parteien könnten künftig für Deutschland ins Europaparlament einziehen: Die Union bleibt stärkste Kraft und kommt laut Hochrechnung von Infratest dimap für die ARD auf 35,6 Prozent. Allerdings büßt die Union 2,3 Prozentpunkte ein. Diese Verluste gehen fast vollständig auf das Konto der CSU, die 2,2 Prozentpunkte verlor (CDU: minus 0,1).

Die SPD gewinnt erstmals bei Europawahlen kräftig hinzu und kommt auf 27,2 Prozent - 6,4 Prozentpunkte mehr als bei der Wahl 2009. Drittstärkste Kraft werden die Grünen mit 10,9 Prozent (minus 1,2). Ebenfalls im Parlament vertreten ist die Linkspartei mit unverändert 7,5 Prozent. Die FDP büßte erneut massiv ein - minus 7,8 Prozentpunkte - und kommt nur noch auf 3,2 Prozent.
...

Aus der Hochrechnung ergibt sich folgende Sitzverteilung: CDU und CSU schicken demnach 35 Abgeordnete nach Straßburg und Brüssel - sieben weniger als bisher. Die Sozialdemokraten kommen auf 26 Sitze (plus 3) und die Grünen auf elf (minus 3). Dramatische Verluste muss die FDP verkraften: Sie verliert neun Sitze und kommt nur noch auf drei Mandate. Die Linkspartei bekommt sieben Sitze, die AfD ist erstmals mit sieben Parlamentariern im EU-Parlament vertreten. Bei den kleineren Parteien kommen die Freien Wähler auf zwei Sitze, die anderen entsenden laut momentanem Stand je einen Abgeordneten.
...

Stand: 25.05.2014 19:36 Uhr.
ich bin jetzt gespannt, welcher "Parteienblock" im EP eine Mehrheit für seinen Kandidaten erhält:
J oder S?
Da wird es durchaus noch Koalitionsverhandlungen und Gespräche geben. Es bleibt spannend!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: