02.05.2014, 12:00
Seltsam ist natürlich, dass man eine Zahl von 60 Milliarden inklusive Betriebskosten erwartet. Das wären ja das 4-5 fache des Anschaffungspreises. Normalerweise rechnet man mit 2-3x der Anschaffungskosten, je nachdem wie oft geflogen wird.
Ich denke das sind versteckte Kosten die einfach nicht im Anschaffungspreis auftauchen dürfen. Die Briten gehen ja von einem Systempreis von über 200Mio. Euro aus, war ja erst kürzlich in einem sehr kritischen Bericht bezüglich neuen Rüstungsprojekten (nicht nur der EF), zu lesen.
Hingegen erstaunlich wie man in Deutschland auf unter 100Mio. Euro Systempreis kommen kann (12 Mrd. Euro für 140 Stück), dafür 5x statt 3x so viel Laufzeitkosten ausweist ... weist wohl eher darauf hin, dass man das Desaster von viel zu hohen Beschaffungskosten verschleiern muss.
In Schutz nehmen muss man EADS aber auch ein wenig, denn mit den Preisen vor 15 Jahren lässt sich einfach nichts mehr entwickeln. Die Dinge sind so komplex geworden, dass man überall auf Standardisierung und Wiederverwendung achten muss. Und da muss man in erster Linie Politik und ihre Aufsichtsplicht erwähnen, weil der Hersteller einfach kein Interesse hat, sich selbst zu beschränken. Er will immer den Ferrari entwickeln. Deshalb ist es eben essentiell wichtig, dass man Konkurrenz erzeugt und von Anfang an klar macht, dass man nach günstigen Lösungen im Wettbewerb sucht.
Ich denke das sind versteckte Kosten die einfach nicht im Anschaffungspreis auftauchen dürfen. Die Briten gehen ja von einem Systempreis von über 200Mio. Euro aus, war ja erst kürzlich in einem sehr kritischen Bericht bezüglich neuen Rüstungsprojekten (nicht nur der EF), zu lesen.
Hingegen erstaunlich wie man in Deutschland auf unter 100Mio. Euro Systempreis kommen kann (12 Mrd. Euro für 140 Stück), dafür 5x statt 3x so viel Laufzeitkosten ausweist ... weist wohl eher darauf hin, dass man das Desaster von viel zu hohen Beschaffungskosten verschleiern muss.
In Schutz nehmen muss man EADS aber auch ein wenig, denn mit den Preisen vor 15 Jahren lässt sich einfach nichts mehr entwickeln. Die Dinge sind so komplex geworden, dass man überall auf Standardisierung und Wiederverwendung achten muss. Und da muss man in erster Linie Politik und ihre Aufsichtsplicht erwähnen, weil der Hersteller einfach kein Interesse hat, sich selbst zu beschränken. Er will immer den Ferrari entwickeln. Deshalb ist es eben essentiell wichtig, dass man Konkurrenz erzeugt und von Anfang an klar macht, dass man nach günstigen Lösungen im Wettbewerb sucht.