08.04.2014, 14:44
Zitat:Diese Mengen brauchen die Amis bei einem größeren Krieg aber für ihre eigenen Flugzeuge und es gibt eine Menge Verbündete der USA mit Munitionsmangel.
Man sollte in dem Zusammenhang aber auch nicht vergessen, dass viele europäische Rüstungsunternehmen nicht nur eigene Waffen, sondern auch US-Waffen in Lizanz fertigen. (In Deutschland wird von Diehl zum Beispiel die Sidewinder in Lizenz gebaut, die Mk.80 Bomben werden auch in vielen europäischen Ländern (Spanien, Italien, usw.) in Lizenz gefertigt.) Zudem könnte man im Ernstfall sicher die Stückzahlen in der Produktion vergleichsweise "einfacher" Waffen erhöhen, da im Friedensbetrieb normalerweise Aufträge sehr gestreckt werden, um Arbeitsplätze zu halten, wie es ja gerade auch beim Typhoon praktiziert wird.
Zitat: Und da stellt sich mir die Frage, inwieweit die US Bombentypen überhaupt kompatibel sind mit dem EF?Grundsätzlich kann man physikalisch alles an die Mühle hängen, was NATO-üblich ist, allerdings braucht man halt bei dem meisten auch die Software dazu, dass der Vogel mit der Waffe komunizieren kann und sie nicht nur spazieren fliegt.
Slicks sollten kein Problem darstellen, ansonsten kommt es auf den Projektstand des jeweiligen Betreiberlandes an, wie Nightwatch richtig schreibt. Das heißt, dass bei den einen schon etwas mehr (GB) möglich ist, bei den anderen etwas weniger (D).
