(Allgemein) Dauerhafte deutsche Marinebasis im Ausland
#1
Hallo,

dieser Thread soll sich um die Frage drehen, was für und was gegen eine dauerhafte deutsche Marinebasis im Ausland spricht.


Im Angesicht der sich deutlich veränderten Lage seit 1990 verlagert sich von Jahr zu Jahr, dass Einsatzgebiet weiter gegen Süden. Egal ob Nato-Präsenzen wie SNMGs oder SNMCMGs, internationale Einsätze wie UNIFIL, Atalanta, Combined Task Force 150 oder Operation Active Endeavour mittlerweile hat sich das Einsatzgebiet bereits über das Mittelmeer hinaus in die Golfregion erweitert und mit der Präsenzverlagerung der USA in Richtung Pazifik wird mehr und mehr "Arbeit" auch auf die deutsche Marine zukommen. Weiterhin scheint sich aktuell die Politik den Realitäten stellen zu wollen.
Im Unterschied zu Frankreich, Italien und Spanien die eh zumindest teilweise ihre Küstenlinie im Mittelmeer haben und im Vergleich zu GB die immer noch eine Reihe von Militärbasen außerhalb ihrer eigentlichen Hoheitsgewässer hat, hat Deutschland in der Hinsicht nichts Vergleichsbares. Daraus folgen wochenlange An- und Abfahrten zum eigentlichen Einsatzgebiet. Die Frage, die sich daraus ergibt, ist ob eine dauerhafte Militärbasis im Mittelmeer, vielleicht gemeinsam betrieben mit den Niederländern, Dänen, Norwegern, Belgiern, etc. nicht für alle Seiten ein Gewinn sein könnte. Neben den beteiligten Marinen würde auch die Krisengebeutelte und strukturschwachen Regionen im Mittelmeer gestärkt werden. Möglich wäre auch ein Ausbau einer bereits bestehenden Basis eines europäischen Partners.




Notwendig wären ein nahe gelegenes Flugfeld, ein Tiefseehafen, eine "Werft" für kleinere Instandhaltungen/Reparaturen, Unterkünfte, etc..


Wenn man sich die geplante Struktur der deutschen Marine im Jahr 202x anschaut, dann könnte man in einem solchen Hafen einen Teil der Schiffe für Stabilisierungseinsätze und NATO-Beteiligungen stationieren.

Denkbar wären .. (reines Beispiel zur Veranschaulichung, inkl. potenzieller Einsatzverwendung)

4x MKS 180 - für Stabilisierungseinsätze - 2 Einsätze wie Atalanta & UNIFIL
2x EGV - Versorgung der MKS 180
1x F124 - SNMG & Flexibilitätsreserve (bspw. schnelle Verfügbarkeit für Evakuierungen - Stichwort Lybien)
1x F123 - SNMG & Flexibilitätsreserve (bspw. schnelle Verfügbarkeit für Evakuierungen - Stichwort Lybien)
2x F125 - SNMG & Flexibilitätsreserve (bspw. schnelle Verfügbarkeit für Evakuierungen - Stichwort Lybien)
2x U212 - Informationsgewinnung
2x Tender - Versorgung U-Boote & Minensucher
3x Minensucher
2x Flottendienstboote - Informationsgewinnung


Vorstellbar wären mMn Stellen auf Kreta, Zypern oder Griechenland. Die Basis wäre mit einer nahegelegenen Landebahn dann auch Dreh- und Angelpunkt für das Mehrbesatzungskonzept der MKS180 und F125 (Stichwort A400M).


Der stattliche Rest der Marine würde weiterhin an Nord- und Ostsee beheimatet und würde rein vom Operationsgebiet Nord- und Ostsee sowie den Atlantik "versorgen".


Pro

- Kostenreduktion durch wegfallende An- und Abfahrt
- Mehr Aufgaben mit der gleichen Personalstärke realisierbar
- Mehr Aufgaben mit der Anzahl der Schiffe machbar (längere Standzeit am Einsatzort)
- geringerer Bedarf an Modernisierungen, Instandhaltung und Neubau in deutschen Marinehäfen
- ein Plus an Umsetzbarkeit in Sachen Mehrbesatzungskonzept
- Stärkung der Wirtschaft vor Ort



Kontra

- Investitionskosten
- Betriebskosten der Basis
- politische Durchsetzbarkeit
- Vorbehalte der Bevölkerung (im In- und Ausland)



Auch wenn sich die ersten Posts rein inhaltlich wohl in Richtung .. "politisch nicht durchsetzbar, zu teuer" und möglicherweise "nicht notwendig" drehen werden, so freue ich mich trotzdem auf eine angeregte Diskussion.

Viele Grüße
Flugbahn
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: