22.01.2014, 23:51
Zitat:Die wirtschaftlichen Probleme des Landes werden doch nicht am Verhandlungstisch über Atomfragen gelöst. 4 oder meinetwegen 10 Mrd. € mehr oder weniger in der Staatskasse haben keinen Effekt. Im Gegenteil, die Regierung Rohani lenkt mit außenpolitischem Getöse davon ab, dass sie ihre Hausaufgaben zuhause nicht macht.Ersteren Teil könnte man mit etwas Vorsicht zumindest als Neubeginn im Sinne des Landes ansehen. Zweiten Teil kann ich nicht nachvollziehen. Rohani laviert und verhandelt, aber ein Getöse veranstaltet er sicher nicht. Das trifft eher auf Vorgängerregierungen in Iran zu. Zudem sind 4 Milliarden Euro besser als gar keine Milliarden, von 313er Mock-Ups überlebe ich nicht in den Straßen Teherans...
Zitat:Die iranischen Streitkräfte wurden auf den Schlachtfeldern regelmäßig besiegt.
Halbwegs korrekt. Aber sie wurden mit ihrer Taktik der "human wave" und der "RPG martyrs" auch wiederum nicht entscheidend geschlagen. Allenfalls wurde der "Blutverlust" massiv und sinnlos hochgetrieben. Wie auch immer: Die Iraker waren zumindest kurz vor dem Kollaps. Das führte auch zu Saddams Entscheidung, Giftgas einzusetzen.
Zitat:Quark. Das Zivilleben war weder in Panik noch dem Zusammenbruch nahe.Hmm, Khomeini sagte dies (anscheinend) zumindest selbst. Sagt auch Scholl-Latour in "Allah ist mit den Standhaften"...und ich neige, ihm zu glauben.
Zitat:Die eigenen Streitkräfte waren massiv abgenutzt und die so genannte "Weltgemeinschaft" unter keinen Umständen bereit, eine iranische Besatzung zu dulden.Ersteres stimmt, zweiteres halte ich für ein Gerücht. Wenn die Iraner den Südirak überrannt und Basra abgeschnitten hätten - und sie waren kurz davor -, hätte niemand einen Finger krumm gemacht.
Zitat:Es wäre nicht mehr verantwortbar gewesen, noch mehr Leben und Ressourcen für nichts zu verheizen.Das war sicher kein Grund. Skrupel hatte man davor acht Jahre lang auch nicht.
Zitat:Achja? Da bin ich aber gespannt, was Du da an Beispielen anführst.Ehrliche Antwort? Ich habe keine. Ich vermute es nur. Man wird die Frage in drei, vier Jahren möglicherweise beantworten können.
Schneemann.