20.02.2015, 09:54
@WideMasta,
Da hast du mich aber missverstanden WideMasta, ich schrieb nämlich nur "wie es etwa Airpower Australia gerne immer wieder behauptet". Sprich ich habe auf eine exemplarische Quelle verwiesen die 1000 bzw. 1200 T/R Modul Behauptungen seit schon ca. 7-8 Jahren unentwegt in die Welt streut.
Das Bild habe ich selbst aus meinem Bilderarchiv hochgeladen, das Bild selbst stammt von einen Ausstellung Stück des APG-81 (von 2005). In gewissen Foren z.b F16.net wird zudem auch oft (und das auch zu recht) darauf verwiesen das die Anzahl der T/R Module bei der aktuellen Version des APG81 sogar noch höher sein kann, da sich schon viel bei der Miniaturisierung der besagten Module zwischen 2005 und 2008 getan hatte.
So rührt z.b etwa die Behauptung, dass das APG81 nur 1200 T/R Module aufweisen würde ursprünglich daher weil man die Größe der Antenne des APG77V1 mit der des APG81 verglich und so zum Ergebnis kam das nur 1200 T/R Module auf der APG81 Antenne Platz finden würden. Doch ließ man aber bei der besagten Rechnung eben völlig außer Acht, dass die T/R Module nicht nur bedeutend Leistungsfähiger sondern eben auch bedeutend kleiner geworden waren als diejenigen die auf den ersten Prototyp des APG77 verwendet wurden.
Edit:
Zudem ist auch noch weiterhin unklar ob beim APG81 nicht sogar schon Gallium Nitride T/R Module zum Einsatz kommen könnten. So wie es etwa einige Kommentare von Northrop Grumman nämlich andeuten, so spricht man etwa in dem Zusammenhang von “next generation semi-conductor technology“. Würden beim APG81 tatsächlich Gallium Nitrid T/R Module zum Einsatz kommen, so wären diese Module bis zu 10 mahl Leistungsfähiger als die Galliumarsenid T/R Module die beim APG77V1 der F22 verwendung fanden.
Ein weiterer Hinweis auf die Verwendung von GaN beim APG81 ist übrigens schon hier in diesem Artikel von 2012 zu finden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.compoundsemiconductor.net/article/-Military-applications-continue-to-drive-GaN-development.html">http://www.compoundsemiconductor.net/ar ... pment.html</a><!-- m -->
PS: Neuerdings findet man übrigens selbst bei Wikipedia ein hochauflösendes Bild der APG81 Antenne von 2005, dort musst du aber die Modul Slots leider selbst zählen.
Dazu siehe:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/AN/APG-81">http://en.wikipedia.org/wiki/AN/APG-81</a><!-- m -->
WideMasta schrieb:Hier habe ich mich lediglich auf die Aussage aus dem Werbevideo des Herstellers bezogen (von mir verlinkt). Mehr nicht und nicht wie du behauptest das ich meine Info aus "Airpower Australia" beziehe!
Da hast du mich aber missverstanden WideMasta, ich schrieb nämlich nur "wie es etwa Airpower Australia gerne immer wieder behauptet". Sprich ich habe auf eine exemplarische Quelle verwiesen die 1000 bzw. 1200 T/R Modul Behauptungen seit schon ca. 7-8 Jahren unentwegt in die Welt streut.
WideMasta schrieb:Es wäre weiterhin sehr hilfreich wenn du einen Quellennachweis gibst (und nicht dieses Foto welches von einem anonymen user hochgeladen wurde und mit deinem diskreditierenden und zynischen Unterton)
Das Bild habe ich selbst aus meinem Bilderarchiv hochgeladen, das Bild selbst stammt von einen Ausstellung Stück des APG-81 (von 2005). In gewissen Foren z.b F16.net wird zudem auch oft (und das auch zu recht) darauf verwiesen das die Anzahl der T/R Module bei der aktuellen Version des APG81 sogar noch höher sein kann, da sich schon viel bei der Miniaturisierung der besagten Module zwischen 2005 und 2008 getan hatte.
So rührt z.b etwa die Behauptung, dass das APG81 nur 1200 T/R Module aufweisen würde ursprünglich daher weil man die Größe der Antenne des APG77V1 mit der des APG81 verglich und so zum Ergebnis kam das nur 1200 T/R Module auf der APG81 Antenne Platz finden würden. Doch ließ man aber bei der besagten Rechnung eben völlig außer Acht, dass die T/R Module nicht nur bedeutend Leistungsfähiger sondern eben auch bedeutend kleiner geworden waren als diejenigen die auf den ersten Prototyp des APG77 verwendet wurden.
Edit:
Zudem ist auch noch weiterhin unklar ob beim APG81 nicht sogar schon Gallium Nitride T/R Module zum Einsatz kommen könnten. So wie es etwa einige Kommentare von Northrop Grumman nämlich andeuten, so spricht man etwa in dem Zusammenhang von “next generation semi-conductor technology“. Würden beim APG81 tatsächlich Gallium Nitrid T/R Module zum Einsatz kommen, so wären diese Module bis zu 10 mahl Leistungsfähiger als die Galliumarsenid T/R Module die beim APG77V1 der F22 verwendung fanden.
Ein weiterer Hinweis auf die Verwendung von GaN beim APG81 ist übrigens schon hier in diesem Artikel von 2012 zu finden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.compoundsemiconductor.net/article/-Military-applications-continue-to-drive-GaN-development.html">http://www.compoundsemiconductor.net/ar ... pment.html</a><!-- m -->
PS: Neuerdings findet man übrigens selbst bei Wikipedia ein hochauflösendes Bild der APG81 Antenne von 2005, dort musst du aber die Modul Slots leider selbst zählen.
Dazu siehe:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/AN/APG-81">http://en.wikipedia.org/wiki/AN/APG-81</a><!-- m -->