24.11.2013, 00:36
<!-- m --><a class="postlink" href="http://static.progressivemediagroup.com/uploads/imagelibrary/BMPT-72%20Army.jpg">http://static.progressivemediagroup.com ... 20Army.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/-bmpt-72-terminator-2-tank-support-combat-vehicle/">http://www.army-technology.com/projects ... t-vehicle/</a><!-- m -->
Eine neue Variante des Begleitpanzer BMPT wurde jetzt vorgestellt, der BMPT - 72.
Das Konzept eines Begleitpanzers wurde ursprünglich in Deutschland das erste Mal angedacht, hier aber nie umgesetzt. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen aber klar den immensen Wert eines solchen Waffensystems. Der früheste deutsche Entwurf hierzu wäre auf Basis des Marder gewesen, mit einer 57mm Kanone.
Für einen echten Begleitpanzer wäre die Frage, ob man nicht anstelle von zwei 30mm MK besser zwei 35mm MK nehmen solllte. Der Kampf in Städten bzw gegen Infanterie in gehärteten Stellungen sowie "leichter" gepanzerten Fahrzeugen (heute ebenfalls bereits gut geschützt) erfordern heute eigentlich die 35mm als Minimum. Zudem macht eine Kombinatin aus MK und PALR auf einem Panzer diesen für das überwinden von Hardkillsystemen hochinteressant. Die MK zerstören dann die Sensoren und Effektoren des Hardkillsystems auf dem feindlichen Panzer während die kurz danach einschlagende PALR diesen erledigt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.army-technology.com/projects/-bmpt-72-terminator-2-tank-support-combat-vehicle/">http://www.army-technology.com/projects ... t-vehicle/</a><!-- m -->
Eine neue Variante des Begleitpanzer BMPT wurde jetzt vorgestellt, der BMPT - 72.
Zitat:The multipurpose tank support combat vehicle BMPT-72 is built on the chassis of T-72 battle tank.
.....
The crew size of the BMPT-72 has been reduced to three, by removing two grenade launching positions aboard the BMPT. The driver sits in the centre of the forward hull, while the gunner and commander positions are at the rear.
......
The combat weight is also reduced from 47t to 44t. The length and width of the vehicle are 7.2m and 3.59m respectively.
.....
The BMPT-72 infantry fire support vehicle is armed with two 30mm 2A42 automatic cannons that can load ammunition of 850 rounds, four laser-guided Ataka-T anti-tank missile systems and one PKTM coaxial machine gun with remote reloading mechanism.
........
The tank features sighting and thermal channels, a laser range finder, integrated laser control channel for missile guidance and independent stabilisation of field of vision in azimuth and elevation planes, to enable the multispectral gunner's sight. The commander is provided with panoramic sight and the gunner's position is fitted with day periscopes. The sighting channel allows the gunner and commander to detect targets at 5,000m distance during day time. The BMPT-72 is provided with an increased fire control system for terrain observation and target location in all weather and any light conditions. The vehicle is equipped with a ballistic computer with a set of weather and topographical sending units. The vehicle also includes a two-axis stabilised weapon unit with electromechanical traversing and elevating drives.
.....
The vehicle is capable of crossing a trench of 2.8m.
Das Konzept eines Begleitpanzers wurde ursprünglich in Deutschland das erste Mal angedacht, hier aber nie umgesetzt. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen aber klar den immensen Wert eines solchen Waffensystems. Der früheste deutsche Entwurf hierzu wäre auf Basis des Marder gewesen, mit einer 57mm Kanone.
Für einen echten Begleitpanzer wäre die Frage, ob man nicht anstelle von zwei 30mm MK besser zwei 35mm MK nehmen solllte. Der Kampf in Städten bzw gegen Infanterie in gehärteten Stellungen sowie "leichter" gepanzerten Fahrzeugen (heute ebenfalls bereits gut geschützt) erfordern heute eigentlich die 35mm als Minimum. Zudem macht eine Kombinatin aus MK und PALR auf einem Panzer diesen für das überwinden von Hardkillsystemen hochinteressant. Die MK zerstören dann die Sensoren und Effektoren des Hardkillsystems auf dem feindlichen Panzer während die kurz danach einschlagende PALR diesen erledigt.