11.11.2013, 15:09
Zwar einige Monate her, aber die BW hat bereits etliche HK121 für "Testzwecke" geordert.
Da die beim HK121 vorliegende Geschoßvorlagefähigkeit im Pflichtenheft stand, war die sogenannte Ausschreibung damit schon für das HK121 festgelegt, da kein anderes MG die in dieser Form erfüllte /erfüllen konnte. Ob das so sinnvoll war/ist, sei dahin gestellt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ruestungsauftrag-heckler-und-koch-gewehre-fuer-die-bundeswehr/8314234.html">http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ ... 14234.html</a><!-- m -->
Unbegreiflich: Laut Kameraden die schon das Vergnügen mit dieser Waffe hatten, hat sie noch Kinderkrankheiten und zwar in der Form, dass das HK121 mit Gurten diverse Probleme bereiten kann (ILML). Das ist zwar sicher lösbar, aber trotzdem ziemlich peinlich für eine Waffe, deren primäre Eigenschaft extremste Zuverlässigkeit sein soll.
Erstaunlich ist auch der Preis. Die HK121 sind meiner Meinung nach sehr gut. Zu diesem Preis aber überteuert !!!
Da die beim HK121 vorliegende Geschoßvorlagefähigkeit im Pflichtenheft stand, war die sogenannte Ausschreibung damit schon für das HK121 festgelegt, da kein anderes MG die in dieser Form erfüllte /erfüllen konnte. Ob das so sinnvoll war/ist, sei dahin gestellt.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ruestungsauftrag-heckler-und-koch-gewehre-fuer-die-bundeswehr/8314234.html">http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ ... 14234.html</a><!-- m -->
Zitat:Nun hat sich der angeschlagene Minister entschieden – für das Modell HK 121 der baden-württembergischen Waffenschmiede Heckler & Koch (H&K), das in der Truppe dann als MG5 geführt werden wird. Das geht aus einem vertraulichen Schreiben von Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter an den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor. Zwar will das Verteidigungsministerium zunächst noch 65 Musterwaffen testen. Aber wenn diese die erwartete Leistung bringen, woran derzeit kein Experte zweifelt, will der Bund von 2014 an bis zum Jahr 2017 mindestens 7114 Gewehre des Typs MG5 im Wert von 118 Millionen Euro kaufen.
Inklusive der 26 Millionen Euro für die Ausbildung der Truppe und die nötigen Ersatzteile hat der Auftrag einen Wert von zunächst 147 Millionen Euro. Später kann die Order laut Rahmenvertrag sogar auf bis zu 12.733 Maschinengewehre in einem Gesamtwert von rund 240 Millionen Euro anwachsen.
Unbegreiflich: Laut Kameraden die schon das Vergnügen mit dieser Waffe hatten, hat sie noch Kinderkrankheiten und zwar in der Form, dass das HK121 mit Gurten diverse Probleme bereiten kann (ILML). Das ist zwar sicher lösbar, aber trotzdem ziemlich peinlich für eine Waffe, deren primäre Eigenschaft extremste Zuverlässigkeit sein soll.
Erstaunlich ist auch der Preis. Die HK121 sind meiner Meinung nach sehr gut. Zu diesem Preis aber überteuert !!!