18.09.2013, 19:55
Die zaghaften Versuche eines Aufeinanderzugehens scheinen anzuhalten, wobei der Iran die Initiative ergriffen hat (anscheinend)...
Zugleich scheint sich auch innenpolitisch etwas Entspannung abzuzeichnen, wobei mit der Freilassung von Oppositionellen die rigide Repressionspolitik der Ahmadinedschad-Zeit wohl gelockert werden soll.
Man kann natürlich alles konterkarieren und kleinreden, sicherlich steht auch mancher Aktionismus im Vordergrund, aber komplett wegignorieren darf man diese kleinen Schritte nicht (vor allem könnte Rohani im verkrusteten Inneren wohl kaum mit großen Schritten Reformen umsetzen). Die Entwicklung sollte insofern aufmerksam verfolgt werden.
Schneemann.
Zitat:Erster direkter Kontakt: Obama und Rohani tauschen Briefe aus<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-und-usa-obama-und-rohani-tauschen-briefe-aus-a-922832.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/i ... 22832.html</a><!-- m -->
Erstmals seit mehr als 30 Jahren hat es einen direkten Kontakt zwischen den Präsidenten der USA und Irans gegeben. Obama und Rohani sandten sich Briefe zu. Eine große Geste - wenn auch der Inhalt der Schreiben banal war.
Dubai - Zwischen dem neuen Präsidenten Irans, Hassan Rohani, und seinem US-Kollegen Barack Obama hat es einen ersten direkten Kontakt gegeben. Das Außenministerium in Teheran erklärte laut der Nachrichtenagentur Isna am Dienstag, Rohani habe auf einen Glückwunschbrief Obamas zu seiner Wahl geantwortet. Die Schreiben seien auf diplomatischen Kanälen ausgetauscht worden. Obama hatte bereits am Sonntag einen Briefwechsel erwähnt. [...] Irans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif hofft nun auf erfolgreiche Verhandlungen in seiner ersten Mission als Atomchefunterhändler. "Ich fliege heute Abend nach New York und hoffe, dass mit dem Segen des iranischen Volkes meine erste Mission von Erfolg gekrönt sein wird", schrieb Sarif am Dienstag auf seiner Facebook-Seite.
Am Rande der Uno-Vollversammlung in New York werde er am 22. September erstmals die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton treffen, so der iranische Chefdiplomat. Auf der Agenda stehen auch Gespräche mit mehreren Kollegen, darunter mit Außenministern der Verhandlungsstaaten im Atomstreit - der fünf Uno-Vetomächte plus Deutschland. Ob er auch seinen US-Kollegen John Kerry treffen wird, ließ er offen.
Zugleich scheint sich auch innenpolitisch etwas Entspannung abzuzeichnen, wobei mit der Freilassung von Oppositionellen die rigide Repressionspolitik der Ahmadinedschad-Zeit wohl gelockert werden soll.
Zitat:Iran: Nasrin Sotoudeh 'among freed political prisoners'<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-24151298">http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-24151298</a><!-- m -->
Iran is reported to have freed at least 11 political prisoners, including noted human rights lawyer Nasrin Sotoudeh. The eight women and three men are said to also include the reformist politician Mohsen Aminzadeh.
Ms Sotoudeh was arrested in 2010 and jailed for six years on charges of acting against national security. [...] Analysts say that since President Rouhani's election, there have been growing calls for the release of political prisoners.
Man kann natürlich alles konterkarieren und kleinreden, sicherlich steht auch mancher Aktionismus im Vordergrund, aber komplett wegignorieren darf man diese kleinen Schritte nicht (vor allem könnte Rohani im verkrusteten Inneren wohl kaum mit großen Schritten Reformen umsetzen). Die Entwicklung sollte insofern aufmerksam verfolgt werden.
Schneemann.