30.07.2013, 04:43
Gefunden:
18 Sep 2012 11:17
Und was soll jetzt an dieser Aussage nicht stimmen? Der Grund, warum auf kurze Distanzen die Gegner bei Treffern mit der .223 nicht ausgeschaltet werden liegt eben nicht am Kaliber, sondern an den schlechten Schießfähigkeiten der Soldaten. Die Soldaten fordern dann aufgrund dieser Erfahrung ein stärkeres Kaliber, weil sie nicht kapieren, dass die schlechte Wirkung nicht vom Kaliber ausging, sondern davon dass sie schlecht getroffen haben.
Was dazu führt, dass der gleiche Gegner bei ansonsten gleichen Umständen bei einem Treffer mit einer .308 ebenfalls nicht umfallen würde. Weil die Mannstoppwirkung stark von der Trefferlage abhängt, und auf diese kurzen Distanzen nicht von der Frage .223 oder .308. Im Gegenteil, die Mannstoppwirkung der üblichen .308 Geschosse ist da noch geringer. Die Wahnidee: Viel Loch, viel Tot, trifft auf die durchschnittlichen Kampfentfernungen auf die man heute sein Sturmgewehr einsetzt einfach nicht mehr zu, weil die Wundballistik moderner Munition nicht verstanden wird.
Ist es nicht. Es ist nicht mal dem G 36 in Sachen Zuverlässigkeit überlegen, denn genau genommen ist ein HK 416 vom Innenleben her einem G 36 sehr ähnlich. Im Endeffekt würdest du ein G 36 verkleidet in einem AR 15 kaufen. Das ist übrigens auch der Grund dafür, warum Sondereinheiten der USA überwiegend das SCAR-H verwenden. Welches mit und für die Sondereinheiten der USA entwickelt wurde.
Genau genommen ist sie eine Weiterentwicklung einer Überarbeitung des M4 Karabiner im Auftrag der US Army. (rest kommt heute nachmittag, muß zum Zug)
18 Sep 2012 11:17
Und was soll jetzt an dieser Aussage nicht stimmen? Der Grund, warum auf kurze Distanzen die Gegner bei Treffern mit der .223 nicht ausgeschaltet werden liegt eben nicht am Kaliber, sondern an den schlechten Schießfähigkeiten der Soldaten. Die Soldaten fordern dann aufgrund dieser Erfahrung ein stärkeres Kaliber, weil sie nicht kapieren, dass die schlechte Wirkung nicht vom Kaliber ausging, sondern davon dass sie schlecht getroffen haben.
Was dazu führt, dass der gleiche Gegner bei ansonsten gleichen Umständen bei einem Treffer mit einer .308 ebenfalls nicht umfallen würde. Weil die Mannstoppwirkung stark von der Trefferlage abhängt, und auf diese kurzen Distanzen nicht von der Frage .223 oder .308. Im Gegenteil, die Mannstoppwirkung der üblichen .308 Geschosse ist da noch geringer. Die Wahnidee: Viel Loch, viel Tot, trifft auf die durchschnittlichen Kampfentfernungen auf die man heute sein Sturmgewehr einsetzt einfach nicht mehr zu, weil die Wundballistik moderner Munition nicht verstanden wird.
Zitat:Das HK 416 ist gerade im Vergleich mit dem FN SCAR in Sachen Zuverlässigkeit überlegen!
Ist es nicht. Es ist nicht mal dem G 36 in Sachen Zuverlässigkeit überlegen, denn genau genommen ist ein HK 416 vom Innenleben her einem G 36 sehr ähnlich. Im Endeffekt würdest du ein G 36 verkleidet in einem AR 15 kaufen. Das ist übrigens auch der Grund dafür, warum Sondereinheiten der USA überwiegend das SCAR-H verwenden. Welches mit und für die Sondereinheiten der USA entwickelt wurde.
Zitat:Die Waffe ist speziell für und mit der Delta Force entwickelt worden
Genau genommen ist sie eine Weiterentwicklung einer Überarbeitung des M4 Karabiner im Auftrag der US Army. (rest kommt heute nachmittag, muß zum Zug)