16.06.2013, 10:44
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html">http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html</a><!-- m -->
Zitat:...
Fast zeitgleich zum aktuellen Einsatz “Pacific Partnership 2013” der US Navy hat die chinesische Marine ein ähnliches Unternehmen begonnen.
Am 10. Juni verließ das Hospitalschiff DAISHANDAO seinen Heimatstützpunkt zur „Harmonious Mission 2013“. Für das während der dreimonatigen Reise offiziell als „Friedensarche“ bezeichnete Schiff ist es bereits der dritte Einsatz dieser Art. 2010 hatte es Dschibuti, Kenia, Tansania, die Seychellen und Bangladesch besucht und der jeweiligen örtlichen Bevölkerung kostenlose medizinische Versorgung gebracht. Der (politische) Erfolg war offenbar so groß, dass ein Jahr später ein ähnliches Unternehmen folgte; diesmal nach Zentralamerika.
Vorbild für die Reisen waren ganz offensichtlich die von Hospitalschiffen der US Navy (mit Beteiligung anderer Marinen und ziviler Organisationen) seit einigen Jahren regelmäßig in der Pazifikregion und in Zentralamerika durchgeführten Einsätze „Pacific Partnership“ bzw. „Continuing Promise“. Die Mischung aus humanitärer Hilfe, Unterstützung kommunaler Projekte und medizinischer Versorgung der Bevölkerung durch die US Navy hat sich für die USA als überaus wirksamer und inzwischen unverzichtbarer Baustein zur Festigung regionaler (außen- wie sicherheits)politischer Beziehungen erwiesen. Ganz offensichtlich wollte China hier nun mit einem eigenen Angebot aufsatteln.
2012 legte die DAISHANDAO eine Pause ein, aber in diesem Jahr ist sie wieder als „Friedensarche“ unterwegs. Ihre Reiseziele liegen diesmal in den für China zunehmend strategischen wichtigen Gebieten Südostasiens und des Indischen Ozeans. Als erstes wird Brunei angelaufen, wo die Teilnahme an einer von den ASEAN-Staaten durchgeführten, multinationalen Übung zu humanitärer Hilfe auf dem Programm steht. Danach geht es dann weiter in den Indischen Ozean. Hier wird die DAISHANDAO zu medizinischer Versorgung der Zivilbevölkerung zunächst vor den Malediven vor Anker gehen.
Ein Abstecher in den Golf von Aden dient der Unterstützung des dort eingesetzten chinesischen Anti-Piraterie-Verbandes, bevor dann weitere Besuch in Karatschi (Pakistan) und Mumbai (Indien) auf der Agenda stehen. Vor allem der Besuch beim strategischen Rivalen Indien dürfte erhebliche politische Aufmerksamkeit wecken. Auf dem Rückweg in Richtung Heimat werden dann noch Chittagong (Bangladesch), ein Hafen in Myanmar, Jakarta (Indonesien) sowie Sihanoukville (Kambodscha) angelaufen; zwischenzeitlich sind wohl auch Abstecher nach Hongkong zur Zwischenversorgung geplant.
Die DAISHANDAO ist übrigens das weltweit erste, speziell für diesen Zweck gebaute große Hospitalschiff. Hospitalschiffe anderer Marinen entstanden aus Umbauten ehemals ziviler Schiffe (US Navy MERCY und COMFORT) oder modifizierten Kriegsschiffs-Designs (z.B. indonesische DR. SOEHARSO). Das etwas mehr als 20.000 ts verdrängende, 170m-Schiff ist seit November 2008 in Dienst. Seine Bettenkapazität wird mit etwa 600 angegeben, und die medizinischen Einrichtungen sollen denen eines modernen „Level-3-Hospitals“ entsprechen. Ein Hubschrauberlandedeck mit Hangar erlaubt Flugbetrieb mit bis zu zwei mittleren Hubschraubern.
...