23.01.2013, 00:21
Shahab3:
Wie immer hochinteressant! Sehr wertvolle Informationen.
Wie können den bei kalkulierten 10 000 Programmierfehlern keine Kinderkrankheiten bei der Software auftreten? Für mich als Laien klingt das immens. Wie groß ist den der Kostenaufwand in Prozent im Vergleich, wenn man die Zahl der Programmierfehler weiter nach unten drücken würde?
Ist das überhaupt möglich? Bis wohin ist es bei Kampfflugzeugen wirtschaftlich sinnvoll?
phantom:
Man könnte echte VTOL heute auch mit einer deutlich größeren Reichweite bauen. Der vertikale Start bietet nun mal bestimmte Vorteile für die es sich lohnen aknn, die Waffenlast und/oder den Aktionsradius einzuschränken. Zwischen einem verringerten Aktionsradius und einem unsinnig kleinen ist immer noch ein meilenweiter Unterschied.
Da ich nun auch gerade eben ein Feind dieser kleinen Träger bin und der Ansicht, dass man diese zusammen mit der F-35 B streichen sollte, ist es im weiteren auch nicht wesentlich, ob diese von der F-35 B profitieren würden. Wenn man die F-35 B streicht, UND die kleinen Träger, dann spart man gleich doppelt. Damit wird Geld frei für die F-35 A (und C). Was dringend notwendig ist.
Obibiber:
Meiner Ansicht nach wirst du 1000 Maschinen nicht für 200 Mio beschaffen können. Die Kosten werden dann auf über 200 Mio je Maschine steigen. Buchhalterische Vorsicht gebietet hier die Annahme weiterer nicht geplanter Kostensteigerungen.
Dann wird kein anderer Staat die F-35 einkaufen! Das heißt, die USA alleine hätten dieses System für deutlich über 200 Mio je Stück. Wenn aber insgesamt (einschließlich der Käufe anderer Staaten) 2500+ gebaut werden würden, dann würden ja eben nicht die USA alleine diese Zahl bauen. Davon würden etliche hundert von anderen Staaten beschafft werden. Folglicherweise hättest du also nicht 350 Milliarden für die USA, sondern weniger, weil ein Teil davon von anderen Staaten aufgebracht wird.
Meiner Schätzung nach wären die Kosten für 2500+ für die USA in Wahrheit genau so groß wie die Kosten für 1000! Man hätte aber dann eben für das gleiche Geld eine immens viel bessere Luftwaffe und hätte zugleich die Verbündeten gestärkt und deren Luftwaffen.
Sehr viele Militärische-Hochtechnologie-Projekte sehen nicht nur so aus, sondern sind es. Der Eurofighter hat auch immens viel Geld und Zeit verbraucht. Vom Preis-Leistungsverhältnis des Tiger UHT will ich gar nicht anfangen (anbei das Kürzel: UHT bringt mich jedes mal wieder zum Grinsen).
Gerade betriebswirtschaftlich macht es durchaus Sinn, diese Entscheidung für die F-35 mit weiterem Geld zu unterstützen bis der Erfolg sich einstellt. 1000 Stück aber führen meiner Meinung nach zum sicheren Scheitern des Programms an sich.
Was soll den deiner Meinung nach die Alternative sein?
Wie immer hochinteressant! Sehr wertvolle Informationen.
Wie können den bei kalkulierten 10 000 Programmierfehlern keine Kinderkrankheiten bei der Software auftreten? Für mich als Laien klingt das immens. Wie groß ist den der Kostenaufwand in Prozent im Vergleich, wenn man die Zahl der Programmierfehler weiter nach unten drücken würde?
Ist das überhaupt möglich? Bis wohin ist es bei Kampfflugzeugen wirtschaftlich sinnvoll?
phantom:
Man könnte echte VTOL heute auch mit einer deutlich größeren Reichweite bauen. Der vertikale Start bietet nun mal bestimmte Vorteile für die es sich lohnen aknn, die Waffenlast und/oder den Aktionsradius einzuschränken. Zwischen einem verringerten Aktionsradius und einem unsinnig kleinen ist immer noch ein meilenweiter Unterschied.
Da ich nun auch gerade eben ein Feind dieser kleinen Träger bin und der Ansicht, dass man diese zusammen mit der F-35 B streichen sollte, ist es im weiteren auch nicht wesentlich, ob diese von der F-35 B profitieren würden. Wenn man die F-35 B streicht, UND die kleinen Träger, dann spart man gleich doppelt. Damit wird Geld frei für die F-35 A (und C). Was dringend notwendig ist.
Obibiber:
Zitat:ich glaube auch nicht das eine Erhöhung der Stückzahl hier das Allheilmittel ist...
das ist Betriebswirtschaftlich doch Schwachsinn... immer mehr und mehr und noch mehr Geld reinzustecken... letztendlich kann ich nur Geld sparen wenn ich weniger Maschinen beschaffe (Sowohl bei den Beschaffungs, als auch bei den Wartungskosten)
1000 Maschinen kaufen kostet bei einem Stückpreis von 200 Mio also 200 Milliarden Dollar
wenn ich 2500 beschaffen muss damit der Stückpreis auf 140 Mio Dollar sinkt dann gebe ich 350 Milliarden Dollar aus und habe letztendlich auch viel mehr Wartungskosten...
Meiner Ansicht nach wirst du 1000 Maschinen nicht für 200 Mio beschaffen können. Die Kosten werden dann auf über 200 Mio je Maschine steigen. Buchhalterische Vorsicht gebietet hier die Annahme weiterer nicht geplanter Kostensteigerungen.
Dann wird kein anderer Staat die F-35 einkaufen! Das heißt, die USA alleine hätten dieses System für deutlich über 200 Mio je Stück. Wenn aber insgesamt (einschließlich der Käufe anderer Staaten) 2500+ gebaut werden würden, dann würden ja eben nicht die USA alleine diese Zahl bauen. Davon würden etliche hundert von anderen Staaten beschafft werden. Folglicherweise hättest du also nicht 350 Milliarden für die USA, sondern weniger, weil ein Teil davon von anderen Staaten aufgebracht wird.
Meiner Schätzung nach wären die Kosten für 2500+ für die USA in Wahrheit genau so groß wie die Kosten für 1000! Man hätte aber dann eben für das gleiche Geld eine immens viel bessere Luftwaffe und hätte zugleich die Verbündeten gestärkt und deren Luftwaffen.
Zitat:das sieht alles nach einem Fass ohne Boden aus!!!
Sehr viele Militärische-Hochtechnologie-Projekte sehen nicht nur so aus, sondern sind es. Der Eurofighter hat auch immens viel Geld und Zeit verbraucht. Vom Preis-Leistungsverhältnis des Tiger UHT will ich gar nicht anfangen (anbei das Kürzel: UHT bringt mich jedes mal wieder zum Grinsen).
Gerade betriebswirtschaftlich macht es durchaus Sinn, diese Entscheidung für die F-35 mit weiterem Geld zu unterstützen bis der Erfolg sich einstellt. 1000 Stück aber führen meiner Meinung nach zum sicheren Scheitern des Programms an sich.
Was soll den deiner Meinung nach die Alternative sein?