(Allgemein) Bundeswehr im Ausland
Quintus, wir bewegen uns ausserhalb des Themas, daher werde ich mich kurz fassen:
Du hast das Wesen einer Bündnisstruktur nicht durchdrungen und bist immer noch im Nationaldenken des letzten Jahrhunderts verwurzelt.
Wenn man Deine Meinung auf Deutschland herunterbrechen würde, dann wären wir im vorletzten Jahrhundert und bei der Frage, ob Bayern, Sachsen oder Berlin-Brandenburg (Preußen) in Deutschland die Führungsrolle übernehmen soll.

Ein Bündnis funktioniert nicht dadurch, das ein Hegemon mehr oder weniger willfährige Adlaten um sich schart. Ein freiheitlich-demokratisches Bündnis funktioniert, indem die einzelnen Akteure miteinander um Kompromisse und Mehrheiten ringen, die für möglichst viele Teilnehmer eine win-win-Situation darstellen.

Das haben wir im Bundesrat ähnlich wie in der EU, jedes Land bringt seine Interessen ein und sucht nach Mehrheiten.
Deutschland hat darüber hinaus über das gemeinsame Parlament (Bundestag) eine einigende Klammer und ein demokratisch von allen Bürgern legitimiertes Gesetzgebungsorgan. DA ist - leider - die EU auf halbem Weg "hängen geblieben". Das europäische Parlament hat noch nicht den Status und die Kompetenzen erreicht, die es haben müsste. Und wir müssen in unseren Köpfen den Nationalstaat durch die EU ersetzen.

Wir sind noch zu sehr Staatenbund und zu wenig Bundesstaat. Und sollten uns diesbezüglich auch an den USA orientieren.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: