05.12.2012, 19:27
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/news/newsitem_8427012.html">http://www.n24.de/news/newsitem_8427012.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/israel-siedlungspolitik100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/israel ... ik100.html</a><!-- m -->
Zitat:Streit um Siedlungsbauohhh - getzt tut er mir schon fast leid :roll:
Netanjahu ist "enttäuscht" von Merkel
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist zu Regierungskonsultationen nach Berlin gereist. Die Gespräche dürften so manches brisante Thema anschneiden. Schon vor dem Besuch hagelte es Kritik.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/israel-siedlungspolitik100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/israel ... ik100.html</a><!-- m -->
Zitat:Hintergrund
Israels Siedlungspolitik und die Pläne für E1
Im Bau israelischer Siedlungen in den besetzten Palästinensergebieten sehen Kritiker eines der Haupthindernisse auf dem Weg zu einem Frieden im Nahen Osten. Die Siedlungen machen es unwahrscheinlich, dass sich Israel und ein künftiger Palästinenserstaat auf eine gemeinsame Grenze einigen können.
...
International wird der Siedlungsbau als völkerrechtswidrig kritisiert. Staaten dürfen keine eigene Zivilbevölkerung in besetztes Territorium umsiedeln. Israel vertritt dagegen die Auffassung, das im Sechs-Tage-Krieg 1967 eroberte Westjordanland sei zuvor kein Staat gewesen.
Geografisch empfindliche Stelle
Im Fokus stehen derzeit vor allem Pläne für den Bau einer Siedlung in der sogenannten Zone E1, einem Hügel zwischen Jerusalem und der Siedlung Ma'ale Adumim. E1 ist zwar nur zwölf Quadratkilometer groß, liegt aber geografisch an einer empfindlichen Stelle.
...