28.11.2012, 15:40
Das MKS wird aber doch den Einheiten der Stabilisierungskräfte zugeordnet? Also für Einsätze mittlerer Intesnsität. Da wird man kaum das Geld ausgeben, um U-Boote bekämpfen zu können.
Das Vorhalten von Platz für einen 40ft-Container, welcher mit der entsprechenden Technik ausgerüstet werden kann, könnte das höchste der Gefühle werden.
Ist zwar jetzt spekulativ von mir, aber zäumt man das Pferd nicht sowieso von hinten auf? Sprich: Wird nicht sowieso zuerst festgelegt, welche Effektoren das Schiff haben soll und plant dann das weitere Aussehen und die Tonnage.
Im Marineforum (einsehbar in der Vorschau des Hefts 11/2012 auch im Netz) liest man
Ist ja auch logisch, wenn bei der F125 auf vieles, was wichtig ist (Schleppsonar, VLS), verzichtet wird.
Man könnte sich einen Gefallen tun und in die F125 das VLS einbringen, dafür aber beim MKS deutlich auf die U-Jagd-Kapazität setzen, wenigstens bei 4 dieser Einheiten.
Das Vorhalten von Platz für einen 40ft-Container, welcher mit der entsprechenden Technik ausgerüstet werden kann, könnte das höchste der Gefühle werden.
Ist zwar jetzt spekulativ von mir, aber zäumt man das Pferd nicht sowieso von hinten auf? Sprich: Wird nicht sowieso zuerst festgelegt, welche Effektoren das Schiff haben soll und plant dann das weitere Aussehen und die Tonnage.
Im Marineforum (einsehbar in der Vorschau des Hefts 11/2012 auch im Netz) liest man
Zitat:Chance hat die Marine-Industrie beim neuen, innovativen Vorhaben Mehrzweckkampfschiff/ MKS 180. Der Anspruch des Auftraggebers („A new type of warship“) ist nur umsetzbar, wenn das MKS 180 auch am Exportmarkt besteht. Schon hört man „Unter den Linden“, die ersten Forderungen der Marine bewegten den Schiffskörper in Richtung F 125.
Ist ja auch logisch, wenn bei der F125 auf vieles, was wichtig ist (Schleppsonar, VLS), verzichtet wird.
Man könnte sich einen Gefallen tun und in die F125 das VLS einbringen, dafür aber beim MKS deutlich auf die U-Jagd-Kapazität setzen, wenigstens bei 4 dieser Einheiten.