01.11.2012, 11:35
Saudi Arabien ist nach einer Nebenbemerkung der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG dabei, für die Eigenbedarf massiv in der Solarmstromtechnik zu investieren - und gleichzeitig wird über die Möglichkeit der Beteiligung saudischen Kapitals an entsprechenden Anlagen in Nordafrika nachgedacht:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/desertec-solarkraftwerk-in-marokko-fuenf-fuer-die-wuestenstrom-vision-1.1510783-2">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/d ... .1510783-2</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/desertec-solarkraftwerk-in-marokko-fuenf-fuer-die-wuestenstrom-vision-1.1510783-2">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/d ... .1510783-2</a><!-- m -->
Zitat:"Desertec"-Solarkraftwerk in Marokko
Die Kabel nach Europa liegen bereits
31.10.2012, 06:14
...
So plant allein Saudi-Arabien nach einem Beschluss in diesem Sommer in den nächsten zehn Jahren den Bau von Kraftwerken mit einer Kapazität von 25 Gigawatt - der Leistung von bis zu 20 Atomkraftwerken. Bislang sind lediglich Anlagen in der Größenordnung von drei Kraftwerken installiert. Saudi-Arabien könnte für den ganzen arabischen Raum eine wichtige Rolle spielen, weil es die Finanzkraft hat, Projekte in Nordafrika auf die Beine zu stellen.
...