17.10.2012, 07:21
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/news/newsitem_8297920.html">http://www.n24.de/news/newsitem_8297920.html</a><!-- m -->
Dass ausgerechnet die Briten, deren neoliberales angelsächsisches Finanzystem auch in den USA zur Anwendung kommt und damit Auslöser der derzeitigen Finanzkrise ist, der EU den Rücken kehren könnten, zeigt aber auch: wer so auf dem Holzweg ist und sich nicht davon abbringen lässt, den muss man ziehen lassen.
Zitat:EU im Umbruchdas sind keine "zwei Geschwindigkeiten" mehr, sondern gegensätzliche Richtungen. Und wenn die Briten aussteigen, dann ist das deren Entscheidung die man respektieren kann und wird.
Berlin will mehr, London vielleicht gar nicht mehr
Zwei Länder polarisieren derzeit die EU. Einerseits stößt Deutschland mit Forderungen nach mehr EU-Kompetenzen auf Kritik. Die Briten hingegen könnten sich bald ganz aus Brüssel zurückziehen.
...
Dass ausgerechnet die Briten, deren neoliberales angelsächsisches Finanzystem auch in den USA zur Anwendung kommt und damit Auslöser der derzeitigen Finanzkrise ist, der EU den Rücken kehren könnten, zeigt aber auch: wer so auf dem Holzweg ist und sich nicht davon abbringen lässt, den muss man ziehen lassen.