16.09.2012, 17:06
zu a)
zu b)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/senkaku-inseln-interview-mit-eberhard-sandschneider-ueber-konflikt-a-855788.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/s ... 55788.html</a><!-- m -->
Zitat:Die Sache mit dem Kauf der Inseln verstehe ich ehrlich gesagt nicht so richtig.stell Dir vor, der Status von Helgoland wäre zwischen England und Deutschland umstritten. Ein Großteil der Insel gehört privatrechtlich einem Briten (oder einer britischen Bank), und jetzt kauft der englische Staat diesen Grundbesitz ....
Wenn ich als Privatperson , zum Beispiel mein Gartengrundstück in München an den Staat Frankreich verkaufe, so bleibt dieses doch trotzdem Deutsches Staatsgebiet oder?
...
zu b)
Zitat:...solche gemeinsame Lösungen sind immer der "Plan B" (oder noch später), zuerst versucht jede Seite, möglichst viel gegen die andere zu erreichen
Ist noch keiner auf die Idee gekommen einfach eine gemeinsame Firma zur Erschließung zu gründen und den möglichen Gewinn durch 3 zu teilen?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/senkaku-inseln-interview-mit-eberhard-sandschneider-ueber-konflikt-a-855788.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/s ... 55788.html</a><!-- m -->
Zitat:16.09.2012
Streit um Senkaku-Inseln
"Handelskrieg wäre größere Gefahr als militärischer Konflikt"
Zwischen China und Japan eskaliert der Streit um das rohstoffreiche Senkaku-Archipel. Zehntausende Demonstranten gingen in China auf die Straße, es gab Ausschreitungen gegen japanische Unternehmen. Im Interview erklärt der Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider, warum keines der Länder nachgeben wird - und wann die Folgen des Streits Europa treffen.
...